Suche
Close this search box.

Dies ist ein Service von 

Von aktuellen Forschungsergebnissen zu praktischen Tipps für die energetische Sanierung

Neubau

Blockbauweise

Die Blockbauweise ist eine der ältesten bekannten Bauweisen. Für den Blockbau werden Rund- oder Kanthölzer aufeinander in die Höhe gestapelt und an den Ecken mittels Verzahnung, Verkämmung oder Verplattung miteinander verbunden und stabilisiert. Die überkreuzten Bohlen ragen üblicherweise über die Verbindung hinaus, um einen konstruktiven Holzschutz zu gewährleisten. In historischen Blockhäusern können die Balkenköpfe sogar in Form von Schwalbenschwänzen oder trapezförmigen Zuschnitten ineinandergreifen. Die Verbindung der Holzbohlen zur Verhinderung von Verschiebungen erfolgt durch Nut und Feder oder auch durch den Einsatz von Holzstiften bzw. Holzdübeln.

Circular Design / Zirkuläres Bauen

Nachhaltiges Bauen rückt immer mehr in den Vordergrund. Unter diesem Aspekt wird zirkuläres Bauen auch immer wichtiger, um Bauabfälle zu verringern und die Baustoffe weitestgehend weiter bzw. erneut zu verwenden – ob im Bausektor oder in anderen Branchen.

Um das Konzept des zirkulären Bauens erfolgreich umzusetzen, ist es erforderlich, dass in den Gebäuden schadstofffreie, langlebige und vollständig nachnutzbare Baustoffe und Bauteile verwendet werden. Diese sollten sich sortenrein trennen lassen, reparierbar sein oder vollständig kompostierbar sein. Ein nachhaltiges und zirkuläres Bauen setzt somit mit der Auswahl geeigneter Materialien und einer durchdachten, rückbaubaren Planung ein.

Hybridbau

Der Hybridbau ist eine Bauweise, bei der verschiedene Materialien wie Holz und Beton oder Holz und Stahl in einer Konstruktion kombiniert werden, um die Vorteile der jeweiligen Materialien optimal zu nutzen. Die verschiedenen Baustoffe übernehmen die statischen Lasten gemeinsam. Das bringt den Vorteil, dass Gebäude schneller, flexibler, nachhaltiger und mit höherem wirtschaftlichem Nutzen gebaut werden können.

Ingenieurholzbau

Unter Ingenieurholzbau versteht man die Planung, Fertigung und Konstruktion von tragenden Systemen aus Holz. Hier werden die Eigenschaften von Holz wie Flexibilität, Gewicht und Tragfähigkeit voll ausgeschöpft. Im Ingenieurholzbau werden komplexe Bauwerke und Strukturen unter der Verwendung modernster und innovativer Technologien konstruiert.

Massivholzbau

Die Bauweise des Massivholzbaus im Holzbau unterscheidet sich von anderen Holzbauarten wie dem Skelettbau oder dem Holzrahmenbau durch ihren durchgehend massiven Elementaufbau.

Massive Holzbauelemente, bestehend aus Wand-, Dach- und Deckenelementen, werden aus Brettschichtholz oder Brettsperrholz konstruiert. Die einzelnen Schichten können durch Verleimung, Holzdübel oder Drahtstifte miteinander verbunden sein. Die Verwendung großer, üblicherweise vorgefertigter Wandelemente führt zu kurzen Bauzeiten und somit zu Kosteneinsparungen.

Modulbau

Im Modulbau werden einzelne, im Werk vorgefertigte Bauteile, zu einem Gebäude zusammengefügt. Diese Bauweise bietet eine schnelle Fertigstellung und Kosteneffizienz, erfordert jedoch eine präzise Planung.

Rahmenbau

Im Rahmenbau wird eintragendes Gerüst aus Voll- oder Brettschichtholz konstruiert. anschließend wird Der Rahmen wird durch Plattenwerkstoffe verkleidet und in den Zwischenräumen beispielsweise mit Hanf gedämmt. Diese Bauweise ist materialsparend und bietet die Möglichkeit der individuellen Gestaltung.

Skelettbau

Die Entwicklung des Holzskelettbaukonzepts ist auf den traditionellen Fachwerkbau zurückzuführen. Kernstück des Holzskelettbau ist ein Traggerüst (Skelett) aus Holz. Dieses setzt sich aus vertikalen Stützen und horizontalen Trägern zusammen, die an Knotenpunkten miteinander verbunden sind und somit ein weitgespanntes konstruktives Raster bilden. Im Gegensatz zum Holzrahmenbau sind im Holzskelettbau die wände, die den Raum abschließen, konstruktiv vollständig vom Tragwerk entkoppelt. Diese Trennung ermöglicht es, die Position der Wände frei zu wählen und jederzeit zu ändern, ohne dabei statische Überlegungen berücksichtigen zu müssen.

AGEPAN® Trocken­schüttung

Die AGEPAN® Trockenschüttung entsteht durch ein spezielles thermisches Verfahren unter Verwendung des natürlichen Rohstoffs Schiefer. Dieses hochwertige, umweltfreundliche Material zeichnet sich durch seine besondere Kornfestigkeit aus und enthält keine chemischen Zusätze. Die Trockenschüttung wird als Trittschall- und Wärmedämmung zum Ausgleich unebener Böden eingesetzt.

Einsatzbereiche

Innenausbau, Bodenausgleich

Balken­schicht­holz

Balkenschichtholz setzt sich in der Regel aus zwei oder drei, gelegentlich auch vier oder fünf flachseitig faserparallel verleimten Bohlen oder Kanthölzern zusammen. Es ist sogar möglich, bis zu neun einzelne Querschnitte zu verwenden. Oftmals werden dazu Balken aufgetrennt und gespiegelt miteinander verklebt. Diese Methode gewährleistet, dass Balkenschichtholz trotz Quell- oder Schwindvorgängen formstabil bleibt und dazu neigt, weniger Risse zu entwickeln.

Einsatzbereiche

Deckenbalken

BauBuche

BauBuche, ein Furnierschichtholz aus Buchenholz, wird in einem hochtechnologisierten und effizienten Verfahren hergestellt. Hierbei werden 3 mm dicke Schälfurniere faserparallel oder kreuzweise verleimt und anschließend zu Trägern, Platten, Paneelen und Fußböden weiterverarbeitet. Die außergewöhnlich hohe Festigkeit von BauBuche ermöglicht die Konstruktion von deutlich schlankeren Bauteilen im Vergleich zu Nadelholzwerkstoffen.

Einsatzbereiche

Konstruktionsbau, Decken, Wände, Dächer

Baupappe / Baupapier

Baupappe wird häufig in der Bauindustrie für wärmedämmende Zwecke eingesetzt. Sie besteht in der Regel aus Zellulose und kann verschiedene Zusatzstoffe enthalten, darunter Wachse, Kunststoffe oder Bitumen. Diese Zusätze verleihen der Baupappe wasserabweisende Eigenschaften.

Baupappe wird vor allem als innere Begrenzung der Wärmedämmung bei Konstruktionen im Dachausbau und in Leichtbaukonstruktionen verwendet. Ihre Fähigkeit, Wärme zu isolieren, macht sie effektiv für die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden.

Einsatzbereiche

Wand, Boden, Decke, Dach

BE.YOND Spanplatten

BE.YOND Spanplatten werden gemäß Herstellerangaben unter Verwendung von biobasierten Klebstoffen hergestellt, die höchsten Anforderungen an die Raumluftqualität genügen. Die Spanplatte, als emissionsarme Trägerplatte, wird formaldehydfrei verleimt und findet Anwendung in der Flächenbeschichtung im Möbel- und Innenausbau. Bei der Produktion kommen zu 98 % natürliche Rohstoffe und Bindemittel zum Einsatz, darunter Frischholz, Durchforstung und Sägeresthölzer aus der Schweiz. Die BE.YOND Spanplatte zeichnet sich durch eine 100 % stoffliche Recyclingfähigkeit aus. Auf Anfrage kann die Platte mit FSC- oder PEFC-Zertifizierung geliefert werden und erfüllt die Carb Phase 2 Standards

Einsatzbereiche

Innenausbau, Möbelbau, Nichttragende Boden-, Wand- und Deckenelemente

Brettschicht­holz (BSH)

Brettschichtholz wird aus mindestens drei Brettern flachseitig und faserparallel verleimt. Brettschichtholz wird oft für den Bau von Trägern, Stützen und anderen tragenden Bauelementen verwendet. Durch die Möglichkeit, Holz lamellenartig zu verleimen, können größere Querschnitte und Längen erreicht werden, was es zu einem vielseitigen und effizienten Baumaterial macht.

Einsatzbereiche

Brettsperrholz (BSP)

Brettsperrholz ist einen flächigen Holzwerkstoff, der als Platte oder Scheibe vielseitig eingesetzt wird. Es setzt sich üblicherweise aus mehreren Lagen von Brettern zusammen, die kreuzweise miteinander verleimt sind, wobei die Lagenanzahl in der Regel ungerade ist (meist drei bis elf Schichten). Die Anordnung der Lagen verhindert effektiv das Quellen und Schwinden des Holzes, da dieses vorwiegend quer zur Faser auftritt. Daher zeichnet sich BSP durch eine hohe Maß- und Formstabilität aus.

Einsatzbereiche

Wände, Decken, Dächer

ClayTec Schilfrohrleichtbauplatte

Draht-gesteppte Schilfrohr-Bauplatten werden verwendet für Innenwände und zur Verbesserung der Wärmedämmung sowie der Oberflächentemperatur von Außenwänden. Dieses traditionelle Naturdämmstoffprodukt hat bereits seit vielen Jahren Anwendung in einfachen Innendämmungen gefunden. Aufgrund seiner Eigenschaften und Materialität eignet es sich besonders gut für Bauaufgaben im Bereich der Denkmalpflege.

Einsatzbereiche

Decken, Wände, Innenausbau

EcoCrete®

EcoCrete® steht für nachhaltigen Beton, bei dessen Herstellung bis zu 66 % CO2 eingespart werden kann. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er mindesten 30 % CO2 einspart, mindestens zu 10 % aus recyceltem Material hergestellt wird, oder durch die Kombination aus beidem. Für die Herstellung von EcoCrete® wird ausschließlich Ökostrom genutzt und soweit es möglich ist, wird Recyclingwasser in der Herstellung eingesetzt. EcoCrete® ist in verschiedenen Festigkeits- und Expositionsklassen verfügbar, die den deutschen Normen entsprechen.

Einsatzbereiche

Boden, Decken, Wände

Fichte LVL

Fichte LVL (Laminated Veneer Lumber) besteht aus mehreren Schichten von 3 mm dicken Furnieren, die miteinander verbunden sind. Durch das Schälen und anschließende Verleimen der Furniere werden natürliche Unregelmäßigkeiten im Holz über den Querschnitt hinweg verteilt. Das Ergebnis ist ein homogener und leistungsstarker Holzwerkstoff.

Die Verwendung von Fichte LVL ermöglicht durch seine höheren Festigkeitseigenschaften kleinere Querschnitte, was wiederum zu Material- und Kosteneinsparungen führt.

Einsatzbereiche

Gestell Bau, Türenbau, Fahrzeugbau

Furnierschicht­holz

Furnierschichtholz (FSH) oder LVL (Laminated Veneer Lumber, englisch) wird seit den 1990er-Jahren als erstes flächiges Tragwerksteil im Holzbau verwendet, nachdem es zuvor bereits als Beplankungsmaterial eingesetzt wurde. Es besteht aus mehreren Schichten Schälfurnier mit etwa 3 mm Stärke, die faserparallel miteinander verleimt sind. Einzelne Schichten können um 90 Grad gedreht sein, um eine verbesserte Formstabilität zu erreichen. Durch die vorwiegend parallele Anordnung der Faserrichtungen wird eine sehr hohe einachsige Tragfähigkeit erzielt, und aufgrund der hohen Anzahl der Schichten entsteht eine sehr homogene Struktur.

Einsatzbereiche

Möbel-, Innenausbau, Konstruktionsbau, Deckenbalken, Stützen, Verschalungen

Furnierstreifen­holz

Furnierstreifenholz wird aus etwa 3 mm dicken und 15 mm breiten Furnierstreifen hergestellt. Die Streifen werden zur Balkenmitte hin parallel der Länge nach verleimt. Durch die parallele Lage der Streifen unterscheidet sich das Furnierstreifenholz vom ebenfalls aus Furnieren hergestellten klassischen Sperrholz. Furnierschichtholz wird ebenso aus parallelen Furnierlagen hergestellt, die hier jedoch in voller Breite zu einer Werkstoffplatte verleimt werden.

Einsatzbereiche

Tragwerk bei großen Spannweiten

H.R.W.-Voll­holz­wand­systeme

Die H.R.W. Vollholzwandsysteme werden aus Massivholz hergestellt. Sie sind aufgrund ihrer Beschaffenheit und eingebauten Luftkammern diffusionsoffen und sorgen für ein gutes Raumklima. Durch die hohe Massivholzdichte habe sie außerdem eine gute Dämmleistung. Aufgrund der Massivholzbauweise werden chemisch basierte Baustoffe, die schädliche Gase ausdünsten können, nicht benötigt.

Hohlziegel

Hohlziegel sind Bauelemente aus gebranntem Ton oder Beton, die eine hohle Struktur aufweisen. Sie sind in Ziegel- oder Mauerwerkskonstruktionen weit verbreitet und dienen als Bausteine für Wände, Mauern und andere tragende Elemente. Die Hohlziegel zeichnen sich durch ihre hohlen Kammern oder Zellen aus, die das Gewicht reduzieren und gleichzeitig eine gute Wärme- und Schalldämmung ermöglichen.

Diese Ziegel werden durch Brennen von Ton oder Aushärten von Beton hergestellt und können verschiedene Formen und Größen haben. Die hohle Struktur erleichtert den Transport, verringert den Materialverbrauch und trägt zur Verbesserung der bauphysikalischen Eigenschaften bei. Hohlziegel werden häufig in der Bauindustrie eingesetzt, um sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen zu erfüllen.

Einsatzbereiche

Innen- und Außenwände, Mauerwerk

Holz-Polymer-Werk­stoffe

Bei Holz-Polymer-Werkstoffen (WPC) handelt es sich um Verbundwerkstoffe aus unterschiedlichen Anteilen von Holz und Kunststoff, welche durch thermoplastische Verarbeitung hergestellt werden. Bei den für die Verarbeitung angewendeten Verfahren handelt es sich um Spritzguss und Extrusion. Für die Verarbeitung werden Holzspäne und Kunststoffe in unterschiedlichen Zusammensetzungen miteinander vermischt und verbacken. Durch eins der zuvor genannten Verfahren wird das Material dann in Form gebracht. Verwendet wird dieser Verbundwerkstoff für die Herstellung von Terrassendielen, Fassaden- und Zaunelemente, sowie Fußböden und Fensterbänken. Die Holzverbundwerkstoffe sind resistent gegen Schädlingsbefall und sehr formstabil.

Einsatzbereiche

Innenausbau, Anwendung im Außenbereich

Holzbeton

Holzbeton, auch bekannt als Holzspanbeton, besteht aus Zement als Bindemittel und Holzhäckseln, oft Abfallprodukte der Holzindustrie. Durch die Verwendung von Weichholz wie Fichte oder Kiefer, das zu Holzspan-Mantelsteinen oder Holzspan-Dämmplatten geformt wird, entsteht ein Baumaterial mit vielfältigen Anwendungen. Mantelsteine sind hohl und werden vor Ort mit Beton gefüllt, wodurch sie als Schalung dienen und einen aktiven Wärmespeicher für angenehme Innenraumtemperaturen ermöglichen.

Holzbeton vereint ökologische Vorteile des Holzes mit der Festigkeit und Beständigkeit von Beton, was ihn zu einer Alternative im Massivbau macht.

Einsatzbereiche

Fassadenverkleidung, Wand- und Deckenkonstruktionen

Holznägel

Holznägel gehören zu den ältesten Verbundtechniken im Holzbau. Über die letzten Jahrhunderte wurden diese jedoch durch Eisennägel und Schrauben ersetzt und sind so in Vergessenheit geraten. Im Jahr 2020 wurden Holznägel wieder vom Deutschen Institut für Bautechnik zugelassen. Unter den neusten Entwicklungen befinden sich Holznägel, die auch mit der Nagelpistole eingeschossen werden können. Sie werden aus verdichtetem Buchenholz hergestellt und bieten eine nachhaltigere Alternative zu Eisennägeln.

Holzschindeln

Holzschindeln haben über viele Jahre hinweg eine traditionelle Verwendung als Dach- und Wandbekleidung gefunden. Mit einer langen Haltbarkeit von etwa 80 Jahren an Fassaden sind sie äußerst robust gegenüber Witterungseinflüssen. Die Herstellung erfolgt durch Spalten oder Sägen, wobei die untere Seite abgeschrägt wird, um effektiv Regenwasser abzuleiten. Die Beliebtheit von Holzschindeln hält bis heute an, dank ihrer besonderen Ästhetik, Robustheit und vielfältigen Formen. Durch ihre Kleinteiligkeit eignen sich Schindeln problemlos für die Bekleidung von runden und welligen Formen.

Einsatzbereiche

Fassaden- und Dachverkleidungen

istraw.Panels

Die Strohbauplatten der Firma istraw GmbH&Co.KG sind eine CO2 neutrale Alternative zu Gipskartonplatten. Sie bestehen im Kern aus Stroh, welches ohne Bindemittel hochverdichtet wird. Die Oberflächen werden mit feuchtigkeitsresistenter recycelter Pappe laminiert. Die Platten können überall im Trockenbau eingesetzt werden. Sie sind sehr stabil, so dass keine Dübel benötigt werden. Außerdem bieten sie einen guten Hitze- und Schallschutz.

Einsatzbereiche

Trockenbau, Innenausbau

Kielsteg Bau­elemente

Die Bauelemente der Firma Kielsteg werden als Dach- oder Deckenelemente für großflächige Bauten verwendet. Bei den Bauelementen handelt es sich um leichte hochbelastbare Flächentragesysteme aus Holz. Sie werden hauptsächlich für Decken und Dächer mit großen Spannweiten verwendet. Sie bestehen aus einem oberen und unteren Gurt, aus Schnittholz sowie Stegen aus Sperrholz oder OSB. Die Stege sind dabei geformt wie der Kiel eines Bootes. Aufgrund der Bauform wird für die Herstellung weniger Material benötigt und trotzdem eine sehr hohe Tragfähigkeit erreicht.

Einsatzbereiche

Dächer, Decken

Kiri-Holz (Paulownia)

Die Paulownia ist der am schnellsten wachsende Baum der Erde und wird aufgrund seines schnellen Wachstums und der hohen CO2 Bindung auch als Klimabaum bezeichnet. Das Holz der Paulownia ist leichter als die meisten anderen Hölzer und seinem Gewicht entsprechend sehr stabil. Es hat eine helle, gleichmäßige Struktur und einen hohen Flammpunkt (400 °C). Obwohl es eine weiche Oberfläche hat, ist es sehr witterungsbeständig.

Einsatzbereiche

Möbel, Innenausbau, Leichtbau

Konstruktions­vollholz (KVH)

Konstruktionsvollholz wird vorrangig aus Nadelhölzern wie Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie gefertigt. Damit das KVH für tragende Bauteile verwendet werden kann und berechenbar ist, wird es nach festgelegten Qualitäts- und Verarbeitungsrichtlinien hergestellt.

Kork-Füllmasse

Die lösemittelfreie Kork-Füllmasse bietet eine nachhaltige Alternative für die Füllung von Hohlräumen zwischen Fenster- und Türrahmen und dem Mauerwerk. Dabei profitiert man zusätzlich von den natürlichen wärme- und schalldämmenden Eigenschaften von Kork. Die Verarbeitung dieser Füllmasse erfolgt mit einer Auspresspistole.

Einsatzbereiche

Fenster- und Türbau

Lehmbau­platten

Lehmbauplatten gibt es in verschiedenen Stärken. Sie werden für die Beplankung von Holz- und Metallkonstruktionen sowie Innenwänden, Decken- und Dachflächen verwendet. Hergestellt werden die Trockenbauplatten aus Lehm, Schilf und Jutegewebe. Je nach Variante werden weitere nachhaltige Materialien wie beispielsweise Holzfasern oder Ton für die Herstellung verwendet.

Einsatzbereiche

Trockenbau, Innenausbau, Wände, Decken, Dächer, Vorsatzschalen

Lehmkleber und Lehmspachtel

Lehmkleber und Lehmspachtel erfüllen verschiedene Funktionen: Beim Anbringen leichter Dämmstoffe dienen Lehmkleber zur Fixierung, während sie beim Verputzen von Wand- und Deckenflächen als Armierungsmörtel fungieren. Zudem werden sie zum Ausfüllen von Fugen, Ausgleichen von Unebenheiten und Verschließen kleinerer Löcher wie Dübellöcher verwendet.

Lehmspachtel und -kleber auf Lehmbasis stellen eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fugenfüllern und Spachtelmassen aus Kunststoff dar. Sie zeichnen sich durch ihre einfache Verarbeitung sowie ökologische Zusammensetzung aus.

Lehmputz

Lehmputz ist ein Baustoff, der aus Lehm, Sand und gegebenenfalls weiteren natürlichen Zuschlagstoffen besteht. Er wird zur Gestaltung von Innen- und in manchen Fällen auch von Außenwänden verwendet. Lehmputz hat ökologische Vorteile, reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum auf natürliche Weise, ist diffusionsoffen und recyclebar. Er bietet nicht nur ein gesundes Raumklima, sondern auch ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten durch verschiedene Farben und Strukturen. Lehmputz gewinnt in der modernen Baukultur aufgrund seiner nachhaltigen und natürlichen Eigenschaften an Beliebtheit.

Einsatzbereiche

Wände, Decken

Leichte Holz­bau­träger /-stützen

I-Profile oder doppelte T-Profile sind stabförmige Holzwerkstoffe, die aus zwei Gurten und einem dazwischen liegenden Steg bestehen und durch Verklebung miteinander verbunden werden.

Leimfreie Massivholzplatte (GMF)

GFM bezeichnet eine massive Holzplatte mit einer mechanischen Verbindung von 30 mm Dicke, die für die Verkleidung von Holzständerkonstruktionen verwendet wird. Die Abkürzung GFM steht für „Glue Free Massiv“.

Die GFM-Platten sind frei von Leim und Schadstoffen und eignen sich besonders gut für den ökologisch ausgerichteten Holzbau. Eine herausragende Eigenschaft des GFM-Systems ist die hohe Luftdichtigkeit. Zum ersten Mal können im Holzhausbau auf Folien und Klebebänder verzichtet werden.

Massivholzplatten

Massivholzplatten sind aus durchgängigen Holzelementen gefertigt. Anders als bei Sperrholz oder MDF (Mitteldichte Holzfaserplatte), bei denen Holzspäne oder Fasern zusammengepresst werden, bestehen Massivholzplatten aus durchgehenden, massiven Holzstücken. Diese Platten werden üblicherweise für verschiedene Anwendungen im Bau- und Möbelbereich eingesetzt, da sie die natürlichen Eigenschaften und die Struktur des Holzes bewahren. Massivholzplatten können in unterschiedlichen Holzarten und Dicken erhältlich sein

OSB-Platten

OSB-Platten werden für verschiedene Bau- und Konstruktionszwecke verwendet. Diese Platten bestehen aus mehreren Schichten ausgelöster Holzspäne oder -stränge, die in einem speziellen Verfahren miteinander verleimt und zu großen Platten gepresst werden. Die Holzspäne werden dabei in bestimmte Richtungen orientiert, um die Festigkeit und Stabilität der Platten zu optimieren.

OSB-Platten sind bekannt für ihre Festigkeit, Steifigkeit und Vielseitigkeit. Sie werden häufig in der Bauindustrie für Boden-, Wand- und Dachkonstruktionen eingesetzt.

Einsatzbereiche

Wand- und Dachkonstruktionen, Möbelbau, Fußbodenbeläge

RICHLITE®

Dieses Material besteht hauptsächlich aus Papierfasern, die mit Harzen getränkt und unter hohem Druck zusammengepresst werden. Anschließend wird das Material durch Wärmebehandlung gehärtet.

Die Verwendung von Papier als Hauptbestandteil verleiht Richlite eine einzigartige Kombination von Eigenschaften. Es ist robust, langlebig, hitzebeständig und wasserabweisend. RICHLITE® wird oft als umweltfreundliche Alternative zu Naturstein oder Holz in verschiedenen Anwendungen betrachtet, einschließlich Arbeitsplatten, Möbeln, Wandverkleidungen und anderen architektonischen Elementen.

RICHLITE® ist in verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich, und es wird oft wegen seiner nachhaltigen Herstellung und seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten geschätzt. Es ist wichtig zu beachten, dass Richlite eine geschützte Handelsmarke ist, und ähnliche Materialien anderer Hersteller können unter unterschiedlichen Bezeichnungen erhältlich sein.

Einsatzbereiche

Innenausbau, Raumgestaltung, Möbelbau, Oberflächengestaltung

Solid Textile Board

Solid Textile Board ist ein innovatives Material, das in erster Linie aus recycelten Textilfasern und einem Bindemittel besteht. Dieser Verbundwerkstoff wird oft als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Baustoffen verwendet. Solid Textile Board kann in verschiedenen Dicken und Dichten hergestellt werden, je nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung.

Die Herstellung von Solid Textile Board erfolgt durch das Zusammenpressen von Textilfasern unter hohem Druck und bei gleichzeitiger Zugabe eines Bindemittels. Der resultierende Werkstoff weist Festigkeit, Haltbarkeit und vielseitige Einsatzmöglichkeiten auf. Es wird häufig in Bereichen wie Möbelbau, Innenarchitektur, Wandverkleidungen und anderen baubezogenen Anwendungen eingesetzt.

Ein wichtiger Vorteil von Solid Textile Board liegt in seiner Nachhaltigkeit, da es Materialien aus dem Recyclingprozess nutzt und auf umweltfreundliche Weise hergestellt werden kann. Es trägt somit zur Reduzierung von Abfall und zur Förderung nachhaltiger Praktiken im Bauwesen bei.

Einsatzbereiche

Möbelbau, Innenausbau

Spanplatten

Spanplatten sind Holzwerkstoffe, die durch das Zusammenpressen von Holzspänen, Holzfasern oder Holzresten mit einem Bindemittel hergestellt werden. Diese Platten zeichnen sich durch eine homogene und stabile Struktur aus. Der Prozess der Herstellung beinhaltet das Verteilen der Holzpartikel gleichmäßig, das Hinzufügen eines Klebstoffs und anschließendes Pressen unter hohem Druck und hoher Temperatur.

Die Verwendung von Spanplatten ermöglicht eine effiziente Nutzung von Holzressourcen, da sie aus Holzresten und -spänen hergestellt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Eigenschaften und Qualitäten von Spanplatten je nach Herstellungsprozess und spezifischen Anforderungen variieren können.

Einsatzbereiche

Möbelbau, Innenausbau, Trockenbau

Sperrholz

Sperrholz ist ein mehrschichtiges Holzwerkstoffprodukt, das durch das Verleimen von dünnen Holzlagen, sogenannten Furnieren, unter hohem Druck und Hitze hergestellt wird. Die Furniere werden so angeordnet, dass die Holzfasern jeweils rechtwinklig zueinander stehen, was dem Sperrholz eine hohe Festigkeit und Stabilität verleiht.

Typischerweise besteht Sperrholz aus einer ungeraden Anzahl von Furnierlagen, wobei die äußeren Schichten, auch als Deckschichten bezeichnet, parallel zur Maserung des darunterliegenden Holzkerns verlaufen. Diese Konstruktion verhindert, dass das Sperrholz leicht reißt oder sich verformt.

Sperrholz wird für eine Vielzahl von Anwendungen in Bauwesen, Möbelherstellung, Verpackung und anderen Industriezweigen verwendet. Es ist in verschiedenen Dicken, Größen und Qualitäten erhältlich, je nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung. Sperrholz ist aufgrund seiner Vielseitigkeit, Stärke und Stabilität ein beliebtes Baumaterial.

Einsatzbereiche

Möbelbau, Innenausbau, Verpackungsmaterial, Bootsbau

STRAMEN.TEC Strohwände

Das Unternehmen STRAMEN.TEC hat Trockenbausysteme aus Strohwänden entwickelt. Um die massiven Strohwände herzustellen, wird Stroh bei 200 °C unter hohem Druck zu Wandplatten gepresst. So entstehen Wandelemente, die zehnmal stärker sind als von der deutschen Norm verlangt. Die Wände gibt es nicht nur als einfache Trockenbauelemente, sondern auch in Ausführungen für den Brandschutz und Schalldämmung oder beides kombiniert. Die Wandelemente aus Stroh stehen den bekannten Trockenbausystemen in nichts nach. Sie haben den Vorteil, dass sie nach dem Rückbau rückstandslos verwertet werden können. Das Stroh kann entweder thermisch verwertet werden oder wieder in den Produktionsprozess einfließen.

Einsatzbereiche

Trockenbau, Wände, Decken

SWISSCLIC PANEL

Die SWISSCLIC PANELE sind lärmabsorbierende Wand- und Deckenpaneele, die für eine angenehme Akustik in Innenräumen sorgen. Die Paneel werden aus nachhaltig geerntetem Holz gefertigt. Die Montage ist leicht und die Platten sind schwer entflammbar.

Einsatzbereiche

Innenausbau

Terca Eco-brick®

Der Terca Eco-brick® ist ein aus Ton gefertigter Ziegelstein. Dieser ist um 5 cm schmaler als herkömmliche Ziegelsteine und damit auch leichter. Das schmalere Design bietet den Vorteil, dass mehr Wohnraum zur Verfügung stehen kann. Auf einer Fläche von 140 m² kann beispielsweise knapp 3,5 m² mehr Wohnfläche geschaffen werden. Durch den geringeren Materialeinsatz werden 20 % – 30 % CO2 bei der Produktion eingespart. Die CO2 Einsparungen sind aufgrund der Größe und den dadurch effizienteren Transport noch größer. Weiterhin sind die Tonziegel gut für das Raumklima, wetterbeständig und pflegeleicht.

Einsatzbereiche

Außenbereich, Mauerwerk

Thermoholz

Thermoholz ist Holz, das einem speziellen thermischen Prozess unterzogen wird, um seine Eigenschaften zu verändern und zu verbessern. Bei diesem Prozess wird das Holz in einer kontrollierten Umgebung bei erhöhten Temperaturen ohne Zugang von Sauerstoff behandelt.

Der Prozess der thermischen Modifikation versucht, diese Verbesserungen ohne den Einsatz von chemischen Behandlungen zu erreichen, was das Produkt als umweltfreundlichere Alternative zu anderen Holzschutzmethoden positioniert. Thermoholz wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter im Bauwesen für Terrassen, Fassadenverkleidungen, Gartenmöbel und andere Außenanwendungen.

Einsatzbereiche

Fassadenverkleidung, Terrassenbeläge, Möbelbau

Wabenestrich ECOCELL

Der Wabenestrich wird aus 100 % recyceltem Papier hergestellt, welches als Wellpappe wabenförmig angeordnet ist und durch Überziehen mit einer mineralischen Beschichtung versteinert wird. Dadurch eignen sich die Waben als Trockenestrich in Böden mit und ohne Fußbodenheizung. Damit die Verlegung der Heizungsrohre der Fußbodenheizung kein Problem darstellt, sind die Wabenplatten mit entsprechenden Ausfräsungen versehen. Für den Wabenestrich wird keine Schüttung benötigt, solange eine relativ ebene Fläche vorhanden ist. Für einen besseren Trittschall-Schutz können unter dem Estrich Trittschallmatten ausgelegt werden.

Einsatzbereiche

Boden

WasteBasedBricks®

WasteBasedBricks® eignen sich für den Einsatz als Ziegel sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Sie bestehen zu 60 % bis 100 % aus recycelten Industrie- und Abbruchabfällen und werden ohne den Einsatz künstlicher Bindemittel oder Zusatzstoffe hergestellt. Nach Ende ihrer Lebensdauer können die Ziegel recycelt werden und in die Produktion neuer Ziegel integriert werden.

Durch die Verarbeitung von Abfällen aus Beton, Keramik, Ziegeln und Glas zu einem feinen Pulver und dem anschließenden Brennen bei hohen Temperaturen entsteht ein innovativer Ziegelstein. Der gesamte Herstellungsprozess zielt darauf ab, Nachhaltigkeit zu fördern und den Einsatz von künstlichen Bindemitteln zu vermeiden.

Einsatzbereiche

Mauerwerk, Innen und Außen

WOOPIES® – Akustik­paneele aus Schur­wolle

Die rahmenlosen Akustikpaneele WOOPIES® von Baur Vliesstoffe GmbH bestehen größtenteils aus hochwertiger Schafschurwolle. Sie sind vielseitig einsetzbar für Wände und Decken, als Raumteiler oder Schreibtischaufsatz. Zur Befestigung kommen bereits vormontierte Magnete zum Einsatz. Diese Akustikpaneele sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, wobei die maximale Abmessung 1 x 2 m beträgt.

Einsatzbereiche

Innausbau, Wohnraumgestaltung

X-Fix-Verbinder

Die X-Fix-Verbinder sind Holz-Holz Verbinder ohne Metall, extrem belastbar, nachhaltig und rückbaubar. Die konisch geteilte Schwalbenschwanz Geometrie zieht die Elemente ohne weiteres Werkzeug zusammen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Tragfähigkeit auf Zug und Schub und ihre zeitsparende Montage aus. Die Montage erfolgt durch das Einschlagen der Verbinder in die dafür vorgesehenen Passformen im Übergang von zwei Bauelementen.

Biomasse­heizung

Die Biomasseheizung ist eine Form der Energiegewinnung, bei der organische Materialien wie Holz, Stroh, Pellets oder andere biologische Abfallprodukte verbrannt werden, um Wärme zu erzeugen. Dabei wird die im Biomasse-Material gespeicherte Energie freigesetzt und zur Beheizung von Gebäuden oder zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt. Der Prozess der Biomasseheizung trägt zur nachhaltigen Energiegewinnung bei, da die verbrannten Materialien während ihres Wachstums CO2 aus der Atmosphäre aufgenommen haben, was zu einem weitgehend ausgeglichenen Kohlenstoffkreislauf führt.

Blockheizkraft­werke

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine dezentrale Energieerzeugungsanlage, die sowohl Wärme als auch elektrische Energie in einem integrierten Prozess erzeugt. Dabei erfolgt die gleichzeitige Nutzung von Brennstoffen, wie beispielsweise Erdgas, Biomasse oder Heizöl, um mittels eines Verbrennungsmotors oder einer Gasturbine mechanische Arbeit zu leisten. Diese mechanische Arbeit wird dann durch einen Generator in elektrische Energie umgewandelt. Zusätzlich wird die bei diesem Prozess entstehende Abwärme genutzt, um Gebäude zu beheizen oder für industrielle Zwecke verwendet zu werden. Blockheizkraftwerke zeichnen sich durch ihre Effizienz aus, da sie die Abwärme, die bei der Stromerzeugung entsteht, sinnvoll nutzen und somit den Gesamtwirkungsgrad der Anlage steigern.

Brennstoffzellen

Brennstoffzellen sind effiziente Energie- und Wärmeerzeuger mit einem Wirkungsgrad von ca. 90 %. Der Vorgang, bei dem Strom und Wärme erzeugt werden, wird „kalte Verbrennung“ genannt und ist eine chemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff. Als Abfallprodukt fällt lediglich Wasser an. Eine Brennstoffzelle besteht aus einer Kathode, einer Anode und einem Elektrolyt, das zwischen beiden liegt. Wasserstoff wird an der Anode zugeführt und dadurch gespalten, wobei Elektronen und Protonen freigesetzt werden. Die Elektronen fließen über einen externen Stromkreislauf und erzeugen dabei Strom, während die Protonen durch das Elektrolyt zur Kathode wandern. An der Kathode trittder Sauerstoff ein und reagiert mit den Protonen und den Elektronen aus dem externen Stromkreislauf, wodurch Wasser entsteht. Die Reaktion an der Kathode gibt ebenfalls Energie frei, die in Form von Strom genutzt werden kann.

Grüner Wasserstoff

Grüner Wasserstoff, auch als „green hydrogen“ auf Englisch bezeichnet, bezieht sich auf Wasserstoff, der unter Verwendung erneuerbarer Energiequellen hergestellt wird, insbesondere mithilfe von Elektrolyse, bei der Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird. Im Gegensatz zu konventionellem Wasserstoff, der oft aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird und mit Kohlendioxidemissionen verbunden ist, wird grüner Wasserstoff mit sauberen Energiequellen produziert.

Die Herstellung von grünem Wasserstoff erfolgt durch Elektrolyse von Wasser, bei der elektrischer Strom durch Wasser geleitet wird, um Wasserstoff und Sauerstoff zu erzeugen. Wenn dieser elektrische Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt, wie beispielsweise Windenergie oder Solarenergie, wird der erzeugte Wasserstoff als grün betrachtet.

Holzvergaser­kessel

Ein Holzvergaserkessel ist eine Heizanlage, die Holz als Brennstoff nutzt, aber im Unterschied zu herkömmlichen Holzkesseln den Prozess der Vergasung einsetzt. Der Kessel ermöglicht die Umwandlung von festem Holz in brennbares Gas durch einen kontrollierten Sauerstoffmangel während der Verbrennung. Dieses entstandene Holzgas wird anschließend verbrannt, um Wärme zu erzeugen. Im Vergleich zu älteren Holzheizungen bieten Holzvergaserkessel eine effizientere Verbrennung und können die Emissionen reduzieren. Sie spielen eine Rolle in der Nutzung erneuerbarer Energien und tragen zur Reduzierung der CO2-Bilanz bei, besonders wenn das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Die Anwendung solcher Kessel unterliegt in vielen Ländern spezifischen Vorschriften, um Umweltstandards zu erfüllen und die Luftqualität zu schützen.

Photovoltaik

Photovoltaik ist eine Technologie, die die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie ermöglicht. Sie basiert auf dem sogenannten photovoltaischen Effekt, bei dem bestimmte Materialien, insbesondere Halbleiter, Licht absorbieren und in Elektrizität umwandeln können. In Photovoltaikanlagen werden Solarzellen eingesetzt, die aus solchen Halbleitermaterialien bestehen.

Diese Solarzellen sind so konzipiert, dass sie auf Sonnenlicht reagieren und Photonen absorbieren. Wenn Licht auf die Solarzellen trifft, erhalten die Elektronen im Halbleitermaterial ausreichend Energie, um aus ihrer normalen Position freigesetzt zu werden. Dies führt zur Bildung von Elektronen und Löchern im Material.

Die freigesetzten Elektronen beginnen dann, durch das Halbleitermaterial zu wandern, was einen elektrischen Strom erzeugt. Dieser Strom kann über die Anschlüsse der Solarzellen abgegriffen und für die Stromversorgung von elektrischen Geräten oder für die Speicherung in Batterien genutzt werden.

Photovoltaikanlagen können in verschiedenen Größen und Formen installiert werden, von kleinen solarbetriebenen Geräten bis hin zu großen Solarparks, die signifikante Mengen an elektrischer Energie für Gemeinden oder Unternehmen erzeugen können. Die Photovoltaik spielt eine entscheidende Rolle in der Nutzung erneuerbarer Energiequellen, da sie keine beweglichen Teile hat, keine direkten Emissionen während des Betriebs erzeugt und eine nachhaltige Nutzung der Sonnenenergie ermöglicht.

Sockelheizung

Eine Sockelheizung ist eine Form der Raumheizung, bei der Heizelemente entlang des Sockels oder der Fußleiste eines Raumes installiert sind. Diese Heizsysteme sind in der Regel elektrisch betrieben und können verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Heizkabel oder Heizmatten.

Die Funktionsweise einer Sockelheizung besteht darin, dass sie Wärme von der Fußleiste aus abstrahlt und diese dann gleichmäßig im Raum verteilt. Da warme Luft nach oben steigt, erwärmt die Sockelheizung zunächst den unteren Bereich des Raumes, was zu einer angenehmen und gleichmäßigen Temperaturverteilung beitragen kann.

Sockelheizungen werden oft in Kombination mit anderen Heizsystemen verwendet, um eine optimale Raumtemperatur zu erreichen. Sie können beispielsweise als zusätzliche Heizquelle in Räumen mit kalten Fußböden eingesetzt werden. Zudem können sie in modernen Wohnungen oder Gebäuden eine alternative Form der Heizung darstellen, die nicht nur effizient, sondern auch platzsparend ist, da sie an den Wänden entlang verläuft und keinen zusätzlichen Raum im Raum beansprucht.

Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Arten von Sockelheizungen gibt, darunter elektrische Sockelheizungen und solche, die in Verbindung mit einem zentralen Heizungssystem betrieben werden.

Quelle

Solarthermie

Solarthermie ist eine Technologie, die die Wärmeenergie der Sonne nutzt, um Wasser zu erhitzen oder Luft zu erwärmen. Im Gegensatz zur Photovoltaik, die Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandelt, konzentriert sich die Solarthermie auf die direkte Nutzung der solaren Wärme.

Solarthermische Anlagen bestehen in der Regel aus Kollektoren, die auf Dächern oder anderen geeigneten Standorten installiert sind. Diese Kollektoren absorbieren die Sonnenstrahlung und wandeln sie in Wärme um. Es gibt verschiedene Arten von Solarthermie-Kollektoren, darunter Flachkollektoren, Vakuumröhrenkollektoren und Parabolrinnenkollektoren.

Die Funktionsweise ist grundlegend: Die absorbierte Sonnenenergie erhitzt ein Trägermedium, oft Wasser oder eine Wärmeträgerflüssigkeit, innerhalb der Kollektoren. Diese erhitzte Flüssigkeit wird dann durch ein System aus Rohren oder Leitungen zu einem Wärmespeicher oder direkt zu einem Heizsystem transportiert.

In einem Wärmespeicher wird die erzeugte Wärme für spätere Verwendung gespeichert, was besonders nützlich ist, wenn die Sonne nicht scheint. Bei direkter Nutzung wird die erwärmte Flüssigkeit direkt zu einem Heizsystem oder Warmwasserbereiter geleitet.

Solarthermie wird häufig in privaten Haushalten, aber auch in größeren Anlagen für industrielle oder gewerbliche Zwecke eingesetzt. Es handelt sich um eine umweltfreundliche Technologie, die erneuerbare Energie nutzt und dazu beitragen kann, den Verbrauch von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Wand- und Decken­heizung aus Lehm

Eine Wand- und Deckenheizung aus Lehm ist eine spezielle Art der Raumheizung, die auf dem Einsatz von Lehmmaterialien basiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, bei denen beispielsweise Radiatoren oder Fußbodenheizungen verwendet werden, setzt eine Wand- und Deckenheizung aus Lehm auf den Baustoff Lehm als Wärmeübertragungsmedium.

Die grundlegende Funktionsweise dieses Heizsystems besteht darin, dass die Heizleitungen, die für die Wärmeübertragung verantwortlich sind, in oder auf Bauelementen aus Lehm integriert sind. Dies können Lehmputzschichten an den Wänden oder Lehmdecken sein. Die Wärme wird dann durch den Lehm absorbiert und gleichmäßig an den Raum abgegeben.

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe ist eine technologische Vorrichtung, die dazu dient, Wärmeenergie von einem Ort mit niedrigerer Temperatur zu einem Ort mit höherer Temperatur zu übertragen. Dieser Prozess erfolgt durch den Einsatz eines geschlossenen Kreislaufsystems, in dem ein Kältemittel zirkuliert.

Die Funktionsweise einer Wärmepumpe kann in mehreren Schritten beschrieben werden. Zunächst entzieht die Wärmepumpe Wärme aus einer Umgebung mit niedriger Temperatur, beispielsweise der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser. Dies geschieht durch den Verdampfer der Wärmepumpe, wo das Kältemittel im Kreislauf verdampft.

Der Kompressor der Wärmepumpe erhöht den Druck und die Temperatur des gasförmigen Kältemittels. Das aufgewärmte Kältemittel wird dann durch den Kondensator geleitet, wo es die gesammelte Wärme an den Ort abgibt, an dem sie benötigt wird, beispielsweise in einem Heizsystem oder für die Warmwasserbereitung. Hierbei kondensiert das Kältemittel wieder in den flüssigen Zustand.

Nachdem die Wärme übertragen wurde, durchläuft das Kältemittel das Expansionsventil, wo es entspannt wird und der Kreislauf von Neuem beginnt.

Wärmepumpen ermöglichen somit eine effiziente Nutzung der Umgebungswärme, indem sie diese auf ein höheres Temperaturniveau heben und für Heizzwecke oder die Bereitstellung von Warmwasser nutzen. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Energieeffizienz von Gebäuden und können verschiedene Energiequellen nutzen, je nach den örtlichen Gegebenheiten.

Eco-Solar-Energie-Fassade

Die Eco-Solar-Energie-Fassade besteht aus einer transparenten Wärmedämmung die mit PV-Modulen ergänzt ist. Die von Ecocell entwickelte offene Papierwabe wird durch eine transparente Schicht (meistens Glas) vor Wettereinflüssen geschützt. Durch die Energie des einfallenden Tageslichtes werden die Luftkammern der Waben erwärmt, wodurch die Fassade selbst im Winter nicht unter 2 °C abkühlt. Aufgrund der Bauweise der Waben werden diese im Sommer auch nicht übermäßig erhitzt, da durch die höher stehenden Sonne der Licht-Einfallswinkel spitzer ist.

Wärmeleitfähigkeit

Flachs

Flachs ist von Natur aus formstabil und resistent gegen Schädlinge. Als Dämmstoff findet man Flachs in Form von Dämmplatten und Dämmmatten, sie werden hauptsächlich im Innenausbau eingesetzt. Flachs Dämmung ist zusätzlich diffusionsoffen und die Entsorgung gestaltet sich sehr unkompliziert.

Wärmeleitfähigkeit

0,04 W/mK

Hanf

Hanffasern werden als Dämmstoff entweder lose verwendet oder zu Dämmplatten und -matten gepresst. Diese kommen in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz, darunter bei der Dachdämmung als Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung, als Klemmfilz für die Außen- und Innendämmung, für hinterlüftete Fassaden sowie zur Fußboden- und Geschossdämmung. Stopfhanf, also lose Hanffasern, kann verwendet werden, um Risse und kleinere Hohlräume zu füllen, beispielsweise bei Türen, Fensterrahmen oder Zargen. Für Fußböden oder Raumdecken bieten sich Hanfschüttungen aus losem Hanfmaterial an.

Wärmeleitfähigkeit

ca. 0,040 W/mK

Holzfaser­dämmstoffe

Holzfaserdämmstoffe werden überwiegend für Wärme- und Schalldämmung in Wänden, Decken und Dächern eingesetzt. Sie bestehen zu mindestens 85 % aus Holz. Aufgrund der guten Wärmespeicherfähigkeit bietet sie einen guten Schutz gegen sommerliche Hitze. Neuere Dämmplattensysteme können sogar winddicht und regenfest sein.

Wärmeleitfähigkeit

0,04 – 0,052 W/mK

istraw.blow

Die istraw.blow-Einblasdämmung ist eine Strohdämmung der Firma istraw GmbH&Co.KG. Stroh entsteht als Nebenprodukt im Getreideanbau, ist in großen Mengen verfügbar und nachhaltig. Die Einblasdämmung ist günstig und es bleiben keine Verschnittreste übrig. Die Einblasdämmung besteht zu 100 % aus Stroh und erfüllt aufgrund des hohen Silikatgehalts im Stroh und dem mangelndem Sauerstoff nach dem Einblasen auch ohne chemische Aufbereitung die Brandschutzanforderungen. Stroh bietet einen guten Wärme-, Kälte- und Schallschutz.

Wärmeleitfähigkeit

ab 0,043Wm/K

Jute

Jute als Dämmstoff ist eine weitere umweltfreundliche Alternative in der Baubranche. Die Naturfaser verfügt über natürliche isolierende Eigenschaften, die sie zu einem effektiven Dämmstoff machen. Ihre thermische Isolierung trägt dazu bei, den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung zu reduzieren.

Ein weiterer Vorzug von Jute liegt in ihrer Atmungsaktivität. Die Faser kann Feuchtigkeit absorbieren und abgeben, was die Bildung von Schimmel verhindert und ein gesundes Raumklima unterstützt. Zudem gibt Jute in der Regel keine schädlichen Substanzen ab und eignet sich daher für Menschen mit Allergien. Die Vielseitigkeit von Jutedämmstoffen zeigt sich in verschiedenen Anwendungsformen wie Matten, Rollen und Einblasdämmung, die sich für Wände, Decken und Böden eignen.

Wärmeleitfähigkeit

0,038 W/mK

Kork

Gewonnen aus der Rinde der Korkeiche, einem nachwachsenden Rohstoff, zeichnet sich Kork durch seine natürlichen Isoliereigenschaften aus. Diese machen ihn besonders geeignet für den Einsatz in Bauanwendungen zur Wärme- und Schalldämmung.

Die Struktur des Korks besteht aus luftgefüllten Zellen, die eine hohe Wärmedämmfähigkeit bieten. Diese natürliche Eigenschaft ermöglicht es, den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung in Gebäuden zu reduzieren. Darüber hinaus besitzt Kork auch schallabsorbierende Eigenschaften, was ihn zu einer effektiven Lösung für die Schalldämmung macht.

Die Ernte der Korkeiche beeinträchtigt nicht deren Gesundheit, da nur die Rinde alle neun bis zwölf Jahre geschält wird. Dies ermöglicht eine langfristige und nachhaltige Nutzung der Ressource. Zudem ist Kork biologisch abbaubar und kann am Ende seiner Lebensdauer recycelt oder kompostiert werden.

Wärmeleitfähigkeit

0,045 W/mK

Lehmfarbe

Lehmfarbe wird in der Innenraumgestaltung eingesetzt und zeichnet sich durch ökologische und gesundheitsfreundliche Eigenschaften aus.

Die wichtigsten Eigenschaften von Lehmfarbe umfassen ihre Diffusionsoffenheit, was bedeutet, dass sie Wasserdampf durchlässt. Diese Fähigkeit ermöglicht einen natürlichen Austausch von Feuchtigkeit zwischen der Wand und der Raumluft, was zur Schaffung eines ausgewogenen Raumklimas beiträgt. Darüber hinaus reguliert Lehmfarbe Feuchtigkeit, indem sie in der Lage ist, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben. Diese Eigenschaft trägt dazu bei, Kondensation und Schimmelbildung zu minimieren.

Weiterhin speichert Lehmfarbe Wärme. Dadurch eignet sich Lehmfarbe als zusätzliche Schicht mit dämmender Wirkung.

Wärmeleitfähigkeit

Schafwolle

Schafwolle kann für die Dämmung von Wänden, Dächern und Decken sowie die Isolierung von Heizungsrohren eingesetzt werden. Feuchtigkeit kann schnell entweichen und sie ist resistent gegen Schimmel, jedoch weniger gegen Schädlinge und Feuer.

Wärmeleitfähigkeit

0,0339 – 0,042 W/mK

Schilfrohr

Schilfohrmatten können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich für die Wärmedämmung eingesetzt werden. Daher ist ihre Verwendung im Wärmedämmverbundsystem problemlos möglich. Es wird jedoch empfohlen, auf eine Perimeterdämmung mit Schilf zu verzichten. Im Bereich des Daches können Schilfdämmplatten für Aufsparrendämmung, Untersparrendämmung und Zwischensparrendämmung verwendet werden. Die Gefachedämmung kann ebenfalls mit Schilfohrhalmen realisiert werden. Darüber hinaus bieten sich Schilfmatten auch für Fußboden- und Deckendämmung an. Zusätzlich können sie im Gartenbereich als Wind- und Sichtschutz fungieren.

Wärmeleitfähigkeit

ca. 0,065 W/mK

Seegras

Seegras stammt von den Unterwasserwiesen aus der Ostsee und wird an den Stränden eingesammelt. Es bedarf kaum weiterer Aufbereitung und ist auch im trockenen Zustand schwer entflammbar. Seegras ist diffusionsoffen und bietet aufgrund der verhältnismäßig hohen Dichte einen guten Schall- und sommerlichen Wärmeschutz.

Wärmeleitfähigkeit

0,039 – 0,046 W/mK

Stroh

Stroh kann in Form von gepressten Ballen als Dämmstoff für die Ausfachung von Holzkonstruktionen verwendet werden. Weizen-, Dinkel- und Roggenstroh sind für die Herstellung stabiler Ballen geeignet. Stroh kann außerdem auch in Form von Platten als dämmende Beplankung verwendet werden.

Wärmeleitfähigkeit

0,048 W/mK

Weber.therm circel Wärmedämm-Verbundsystem

Das Wärmedämmsystem der Saint-Gobain Weber GmbH ist eins der ersten rückbaubaren und recyclebaren Wärmedämm-Verbundsysteme. Sobald es seine Lebensdauer überschritten hat, können daraus wieder neue Produkte hergestellt werden. Die Dämmplatten aus Mineralwolle und die mineralischen Edelputze werden von außen auf dem Untergrund angebracht. Außerdem ist dieses Dämmsystem nach der Verwendung sortenrein zu trennen, es ist für die Dämmung von Alt- und Neubauten geeignet und bietet Brand- und Schallschutz.

Wärmeleitfähigkeit

Zellulose­dämm­stoff

Dämmstoffe aus Zellulose werden durch die mechanische Zerkleinerung von Zeitungspapier hergestellt. Das Papier wird zerkleinert, zu Fasern oder Flocken verarbeitet, getrocknet und entstaubt. Dieser Dämmstoff wird in der Regel als Einblasdämmung verwendet, es sind jedoch auch Zellulosematten oder Pellets als Lieferformen verfügbar.

Die Verarbeitung erfolgt üblicherweise durch spezielle Maschinen, die die Fasern bis zu einer Dicke von 40 cm in die zu dämmenden Bauteile einblasen. Hierbei entsteht konstruktiv ein allseitig geschlossener Hohlraum, in den das Dämmmaterial durch Öffnungen eingeblasen wird.

Wärmeleitfähigkeit

0,038 – 0,042 W/mK

Acetyliertes Buchen-Furnier­schicht­holz

Die Zielsetzung dieses Vorhabens besteht in der Bereitstellung von modifizierten Holzbauprodukten aus heimischem Buchenholz, die für Tragwerke im Freien verwendet werden können. Das angestrebte Ergebnis soll in dauerhaften, formstabilen und hochfesten Bauteilen bestehen. Spezifisch zielt das Vorhaben darauf ab, stabförmige Bauteile aus acetyliertem Buchen-Furnierschichtholz (FSH) für den konstruktiven Holzbau zu entwickeln und zu konstruieren. Die grundlagenorientierte Forschung soll die Auswirkungen der Furnierdicke auf den Acetylierungsprozess sowie die Auswirkungen acetylierter Buchenfurniere auf die Klebbarkeit zu FSH-Lamellen und zu Brettschichtholzträgern aus FSH-Lamellen – sowohl in Flächen- als auch in Keilzinkenverklebung – untersuchen. Im anwendungsorientierten Teil der Untersuchung soll das Trag- und Verformungsverhalten sowie das Delaminierungsverhalten von acetylierten Buchen-FSH-Bauteilen analysiert werden.

Die Bearbeitung der Ziele erfordert die Selektion bzw. Herstellung von acetylierten Furnieren unterschiedlicher Dicken durch einen Industriepartner. Des Weiteren sollen grundlegende Forschungen zur Interaktion zwischen Klebstofftyp und acetyliertem Buchenholz für die Verwendung als Furnierschichtholz durchgeführt werden, wobei Oberflächenenergie und Rheometrie unter Verwendung von Heiß- und Kaltklebeverfahren betrachtet werden. Die Erforschung des Delaminationsverhaltens sowie die Entwicklung von Fertigungsverfahren zur Herstellung von acetylierten Buchen-FSH-Lamellen und Brettschichtholzträgern aus FSH-Lamellen unter Variation von Klebstoffen und Prozessparametern sind weitere Aspekte. Zusätzlich werden der Homogenisierungseffekt in Bezug auf das Biegetragverhalten von acetylierten Buchen-FSH-Brettern aus unterschiedlichen Furnierschichtdicken sowie das Trag- und Verformungsverhalten dieser Bretter erforscht.

Die Einflüsse des Umgebungsklimas auf die Kurz- und Langzeitfestigkeit in den Nutzungsklassen 1-3 von acetylierten FSH- und Vollholzbrettern werden ebenfalls untersucht. Die Tragfähigkeit von Verbindungsmitteln in acetyliertem Buchen-FSH sowie die Anwendbarkeit im architektonischen und konstruktiven Kontext von Brücken und Türmen sind weitere Schwerpunkte der Forschung.

Institution

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau – Fachbereich Architektur – Fachgebiet Tragwerk und Material

Quelle

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf
Tel: +49 631 205-2758
Mail: juergen.graf@architektur.uni-kl.de

Projektzeitraum

01.06.2021 bis 31.05.2024

AltholzAerogel

Das Vorhaben zielt darauf ab, Verfahren zur Herstellung von Aerogelen zu entwickeln, wobei als Rohstoffe Altholzbestandteile wie Cellulose, Lignin und Hemicellulose verwendet werden.

Die hergestellten Aerogele werden zur Produktion von Dämmstoffen und/oder schadstoffabsorbierenden Filtern genutzt. Nach Ablauf ihrer Gebrauchsdauer können aus diesen Materialien erneut die genannten Rohstoffe zurückgewonnen werden. Darüber hinaus werden exemplarisch weitere Varianten aus nachwachsenden Rohstoffen vorgestellt.

Aerogele zeichnen sich durch herausragende Dämmeigenschaften, geringe Schallübertragung und effektive Absorption flüchtiger chemischer Stoffe aus. Dies verleiht diesen Materialien vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, etwa als Dämmstoffe oder Filter.

Während ursprünglich Aerogele hauptsächlich aus Siliziumdioxid hergestellt wurden, stehen heute diverse Ausgangsmaterialien zur Verfügung, darunter auch solche, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Cellulose, Lignin, Stärke oder Polysacchariden gewonnen werden können. Diese Stoffe können zudem aus Abfällen oder Produktionsresten verschiedener Herstellungsverfahren extrahiert werden.

Institution

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)

Quelle

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Kontakt

Dr. Jan Gunschera
Tel: +49 531 2155-352
Mail: jan.gunschera@wki.fraunhofer.de

Projektzeitraum

15.10.2022 bis 14.10.2025

Biobeton

Grundlagen und Verfahrensprinzipien für die Herstellung CO2-neutraler und ressourceneffizienter Bauteile

Beton zählt zu den bedeutendsten Baustoffen unserer Zeit. Jedoch führt die Zementherstellung, die für Beton benötigt wird, zu 8 % der weltweiten CO2-Emissionen. Eine vielversprechende, potenziell CO2-neutrale Alternative ist der Biobeton, der auf natürlichen mikrobiologischen Prozessen basiert.

Bestimmte Bakterien mit Ureaseenzym können durch Bereitstellung der benötigten Stoffe Calciumcarbonatkristalle bilden, bekannt als mikrobiologisch induzierte Calcitausfällung (MICP). Biobeton bindet und verfestigt die Gesteinskörnung mithilfe dieser Kristalle.

Biobeton findet bereits Anwendung in Bereichen wie der Rissversiegelung, der Befestigung sandiger Böden und der Herstellung von Ziegelsteinen. Bisher gibt es jedoch keine Verfahren für den Einsatz von Biobeton in großformatigen tragenden Bauteilen, obwohl Stahlbeton in Deutschland am häufigsten verwendet wird. Das ILEK entwickelt daher Verfahrensprinzipien für die Herstellung von tragenden Bauteilen aus Biobeton, um das Potenzial zur CO2-Einsparung zu nutzen.

Im Fokus stehen geeignete Mischungen, Bauteilgeometrien und die Integration von Basaltfasern für rein mineralische bewehrte Bauteile aus Biobeton. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Mikrobiologie der Universität Stuttgart wurde ein Verfahren zur additiven Fertigung poröser Bauteile entwickelt, das eine homogene Zementierung ermöglicht.

Das laufende Forschungsprojekt „Biobeton – Grundlagen und Verfahrensprinzipien für die Herstellung CO2-neutraler und ressourceneffizienter Bauteile“ des ILEK untersucht gemeinsam mit dem IMB und dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart weitere Ansätze zur Bauteilherstellung.

Institution

Universität Stuttgart

Quelle

Universität Stuttgart – Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren

Kontakt

M. Arch. Christoph Nething
Tel.: +49 711 685 63765
Mail: christoph.nething@ilek.uni-stuttgart.de

Projektzeitraum

status: laufend

Buchenholzfaserdämmstoffe

Flexible Holzfasermatten sind eine ausgezeichnete Wahl für die Wärmedämmung von Gebäuden, sei es als Zwischensparrendämmung oder als Füllstoff für Wärmedämmziegel. Gegenwärtig werden Holzfaserdämmstoffe vornehmlich aus Nadelholz hergestellt. Allerdings wird dieses aufgrund des Klimawandels zukünftig in deutlich geringeren Mengen verfügbar sein.

Zur Sicherung der Rohstoffbasis für Holzfaserdämmstoffe und zur Erweiterung ihres Anwendungsbereichs wird gemeinsam mit Industriepartnern an der Entwicklung von Dämmmatten und neuartigen Holzschaumgranulaten aus Buchenholzfasern gearbeitet. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht in der Errichtung einer Pilotanlage zur Herstellung dieser Materialien. Auf diese Weise wird eine nachhaltige Perspektive für die Bauwirtschaft geschaffen und bietet eine hochwertige Verwertungsmöglichkeit für Buchenholz, welches durch den klimabedingten Waldumbau zukünftig vermehrt anfallen wird.

Um die Ressource Buchenholz noch effizienter zu nutzen, kann das neue Holzschaumgranulat auch als Füllstoff für Transportverpackungen in Betracht gezogen werden.

Institution

Quelle

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Kontakt

Dr. Nina Ritter
Tel.:+49 531 2155-353
Mail: nina.ritter@wki.fraunhofer.de

Projektzeitraum

01.10.2022 bis 30.09.2025

CombiMod

Entwicklung einer Technologie zur Herstellung thermisch-chemisch modifizierter Hölzer zwecks Serienfertigung von innovativen Holzprodukten für den Außenbereich

Teilprojekt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde: Entwicklung von COMBIMOD-Verfahren und Behandlungsrezepten auf Basis von Biopolymeren

Im Rahmen dieses Projektes werden die beteiligten Kooperationspartner die Kombination von thermischen und chemischen Modifikationsverfahren entwickeln, um innovative und langlebige Holzprodukte umweltfreundlich und ohne den Einsatz von Holzschutzmitteln herzustellen.

Die Innovation liegt in einem thermisch-chemischen Prozess, bei dem durch den Einsatz von Biopolymeren die prozessbedingten Emissionen reduziert und die Verluste der mechanischen Festigkeiten kompensiert werden. Das Ziel besteht darin, eine Technologie für Pre- und Post-Treatments sowie neue spezifische Rezepturen für verschiedene Holzarten und Bauteile zu entwickeln. Dadurch soll eine nachhaltige Herstellung von Holzprodukten für den Außenbereich ermöglicht werden.

Institution

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Quelle

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Alexander Pfriem
Tel.: + 49 3334 657 377
Mail: Alexander.Pfriem@hnee.de

Projektzeitraum

01.10.2021 bis 30.09.2024

Coole Hülle

Das Alleinstellungsmerkmal des Projektes besteht in der Entwicklung einer zukunftsorientierten hinterlüfteten Holzfassade, die darauf abzielt, erhöhten Raumtemperaturen aufgrund des Klimawandels entgegenzuwirken und diese zumindest teilweise zu kompensieren. Sämtliche Konstruktionsvarianten im Hinblick auf Schalldämmung und Feuchteresistenz der Holzfassaden werden optimiert. Fragen bezüglich Leaching und Korrosion werden ebenfalls behandelt, und es werden zusätzlich neue Prognosemethoden zu hygrothermischen und akustischen Fragestellungen entwickelt. Abschließend werden allgemeingültige sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Colle Hüllen erarbeitet.

Institution

Holz­for­schung Austria – Öster­rei­chi­sche Gesell­schaft für Holz­for­schung

Quelle

Holz­for­schung Austria – Öster­rei­chi­sche Gesell­schaft für Holz­for­schung

Kontakt

Dr. Bernd Nusser
T:+43 1 798 26 23-71
Mail: b.nusser@holz­for­schung.at

Projektzeitraum

status: laufend

Elektrokalorische Wärmepumpen

Leitprojekt ElKaWe

Im Rahmen des Projektes kooperieren sechs Fraunhofer-Institute an der Entwicklung elektrokalorischer Wärmepumpen, die sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden können.

Gegenwärtig basieren die meisten Wärmepumpen auf der Kompressor-Technologie. Die elektrokalorischen Wärmepumpen versprechen einen erheblich höheren Wirkungsgrad und kommen ohne schädliche Kältemittel aus.

Im Rahmen dieses Projektes konzentrieren sich die Forschenden auf die Entwicklung keramischer und polymerbasierter elektrokalorischer Materialien. Darüber hinaus wird an einem innovativen Systemansatz gearbeitet, der eine besonders effiziente Wärmeabfuhr ermöglicht.

Das Hauptziel besteht darin, durch die Forschungsarbeiten im Projekt nachzuweisen, dass elektrokalorische Wärmepumpen das Potenzial haben, herkömmliche Kompressoren langfristig zu ersetzen. Wärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle in der Wärmewende, insbesondere wenn sie mit regenerativ erzeugtem Strom betrieben werden. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Strom- und Wärmeerzeugung.

Institution

Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

Quelle

Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

Kontakt

Prof. Dr. Karsten Buse
Tel.: +49 761 8857-111
Mail: karsten.buse@ipm.fraunhofer.de

Projektzeitraum

01.10.2019 bis 31.12.2024

EnOB: FLEX-G 4.0

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall

Dieses Forschungsprojekt hat zum Ziel  eine Folie zu entwickeln, die auf Fenstern nachzurüsten ist, um die Energieeffizienz der Fenster / Gebäude zu steigern. Um das zu erreichen sollen elektrochrome Folien entwickelt werden, die je nach Bedarf umgeschaltet werden, so dass sie im Sommer keine Wärme herrein lassen und im Winter keine Wärme herraus lassen. Es wird an Lösungen gearbeitet, wie die Folien netzunabhängig mit Energie versorgt werden können, um die Steuerung der Folie durch Sensoren zu automatisieren .

Institution

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

Quelle

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

Kontakt

Dr. Cindy Steiner
Tel.: +49 351 2586-143
Mail: k. A.

Projektzeitraum

01.08.2022 bis 31.07.2026

Entwicklung und Standardi­sierung innovativer Holz-Holz-Verbindungen

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung und Standardisierung von neuen bzw. die Weiterentwicklung geometrischer Konzepte für Holz-Holz-Verbindungen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf tragfähigen Queranschlüssen für Balken. Zu den zu untersuchenden Anschlüssen gehören Holzlaschen mit Holzstiften, die ineinander geschoben werden und an der Stoßkante verzahnt sind, diagonal eingesetzte Holzdübel sowie hölzerne Einhängebeschläge, wie man sie aus dem Möbelbau kennt. Um die Standardisierung solcher Holz-Holz-Verbindungen voran zu treiben, werden Berechnungs- und Bemessungsgrundlagen entwickelt. Um ein realitätsnahes Anschlussverhalten untersuchen zu können, sollen umfangreiche experimentelle und nummerische Untersuchungen durchgeführt werden.

Institution

Technische Hochschule Mittelhessen (THM) University of Applied Sciences

Quelle

Zukunft Bau des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)

Kontakt

Christian Bolzt, M.Eng.
Tel.: +49 641 309 1888
Mail: christian.bolzt@bau.thm.de

Projektzeitraum

01.2023 bis 06.2025

fanabu

Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT, habt gemeinsam mit der Holzbau Bruno Kaiser GmbH ein Fachwerkträgerkonzept entwickelt, das durch den Einsatz von Buchenfurnierschichtholz in Kombination mit Nadelbrettschichtholz optimiert wird. Dieses Konzept ermöglicht Spannweiten von bis zu 100 Metern und kann ohne spezielle Produktionsanlagen zugeschnitten und mit üblichen Handwerkzeugen montiert werden. Die Fachwerkträger bieten eine kostengünstige Möglichkeit, Messehallen, Hangars, Produktions- oder Lagerhallen zu überspannen. Durch die Verwendung von Hybridträgern aus Nadelholz im Kernbereich und Buchenfurnierschichtholz in den Randbereichen können hochtragfähige Fachwerkstrukturen geschaffen werden. Die Forscher haben die Belastbarkeit der Bauteile und Anschlusspunkte analysiert, Verstärkungsmethoden entwickelt und Konstruktionsansätze abgeleitet. Diese Fachwerkträger könnten sogar mit den bisherigen Vollwandträgern konkurrieren, insbesondere bei kürzeren Spannweiten von 30 bis 50 Metern. Dies liegt daran, dass Fachwerkträger nicht nur weniger Material verbrauchen, sondern auch den Dachraum zusätzlich nutzbar machen. Das Fachwerkträgerkonzept hat das Potenzial, eine wirtschaftliche Alternative für weite Spannweiten in der Bauindustrie zu sein.

Institution

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Holzbau und Baukonstruktionen

Quelle

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Schlussbericht zum Verbundvorhaben

Kontakt

Dr.-Ing. Matthias Frese
Tel: +49 721 608-47948
Mail: matthias.frese@kit.edu

Projektzeitraum

01.09.2018 – 30.04.2022

FastResIndCure

Für Holzverbundstoffe die mittels Klebstoff gefügt werden bestehen meist lange Aushärtungszeiten, die den Holzbau häufig noch unattraktiv gestalten. Um dem entgegenzuwirken soll ein Verfahren zur Schnellhärtung von klebtechnisch gefügten Verbindungselementen im mehrgeschossigen Hausbau nachhaltig in den Holzbau mittels moderner Erwärmungstechnik implementiert werden.  Durch moderne Verfahren wie Induktion oder Wiederstandswärme soll der Klebstoff schnell und gezielt ohne Beeinträchtigungen gehärtet werden. Im Rahmen des Projektes soll ein Prototyp entwickelt werden, der für verschiedene Klebstoff- und Anschlusssysteme angewendet werden kann.

Institution

Lohmann GmbH & Co. KG

Quelle

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

Kontakt

Dr.-Ing. Ruben Friedland
Tel: +49 2631 34-6026
Mail: ruben.friedland@lohmann-tapes.com

Projektzeitraum

01.06.2023 bis 31.05.2025

FC-Bio – Biobasierte Brennstoffzellen (Leittechnologie-Projekt)

Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung von 2020 sieht vor, grünen Wasserstoff als entscheidende Technologie für die Energiewende zu etablieren. Eine steigende Nachfrage nach Wasserstoff-Brennstoffzellen ist zu erwarten, insbesondere im Zusammenhang mit der Erweiterung der Elektromobilität durch Brennstoffzellenfahrzeuge, der Notstromversorgung sowie als Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme in Industrieanlagen (Prozesswärme) sowie in Büro- und Wohngebäuden (Heizwärme).

Bisher bestehen Brennstoffzellen in der Regel aus Metall und petrochemischen Kunststoffen. Das Ziel dieses Projekts, in Zusammenarbeit mit zwei Forschungspartnern, ist die Entwicklung eines biobasierten Brennstoffzellensystems. Dieses System soll nicht nur nachhaltiger, sondern auch kompakter, leichter und kostengünstiger sein im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Das Fraunhofer WKI arbeitet an der Entwicklung hochleistungsfähiger Holzwerkstoffe sowie Biopolymere, die zur Herstellung elektrisch leitfähiger Compounds dienen.

Institution

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Quelle

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Kontakt

Dr. Frauke Bunzel
Tel.: +49 531 2155-422
Mail: frauke.bunzel@wki.fraunhofer.de,

Projektzeitraum

01.11.2021 bis 30.04.2024

Feuer­hemmende Pilzmyzel-Platten

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich auch aus Pilzmyzel biologische Baustoffe herstellen lassen. Forschende der RMIT Universität in Melbourn haben es geschafft dünne feuerhemmende Platten aus Myzel herzustellen. Diese Entwicklung könnte es ermöglichen, gesundheitsgefährdende Baustoffe im Brandschutz zu ersetzen. Für die Herstellung dieser Platten haben die Forschenden Ständerpilze auf flüssiger Melasse (einen Beiprodukt bei der Raffinierung von Zuckerrohr) gezüchtet.

Im feinen Wurzelsystem bilden die Pilze Myzel, welches mit Natriumhydroxid behandelt wurde. Anschließen trennte man das Myzel von der Melasse. Nach einer Trocknungszeit wurde das Myzel zu dünnen Platten gepresst. Um die Entflammbarkeit zu testen, wurden die Platten Temperaturen von 800 °C ausgesetzt. Sie fingen zwar Feuer, löschten sich anschließend aber innerhalb einer Sekunde selbst. Damit diese Platten marktfähig werden können, ist es jedoch notwendig, effizientere und kostengünstigere Verfahren für die Herstellung zu finden.

Institution

RMIT University in Melbourne

Quelle

RMIT University in Melbourne

Heise Medien GmbH & Co. KG

Kontakt

Prof. Tien Huynh
Tel.: k. A.
Mail: k. A.

Projektzeitraum

status: laufend

FOHOS

Verbundvorhaben: Formbare Holzoberflächen mit integrierten, selektiv sichtbaren, berührungslosen Steuerelementen; Teilvorhaben 2: Entwicklung einer Umform- und Applikationstechnologie

Das Forschungsprojekt FOHOS beschäftigt sich mit der Entwicklung und Umsetzung von Verfahren, um berührungslose Steuerelemente (Sensoren) in formbare Holzoberflächen zu integrieren. Es soll die Möglichkeit erforscht werden wie man digitale Lösungen wie z.B. Smart-Home-Systeme im Möbel- und Innenausbau integrieren kann. Das Ziel ist es hochwertige Echtholzoberflächen mit integrierten Steuerelementen zu schaffen, die über Näherungssensoren, welche unterhalb der Echtholzoberfläche angebracht werden, gesteuert werden. Die Näherungssensoren kommen zum Einsatz, um die Oberflächenverschmutzung zu minimieren und eine hygienische Handhabung zu ermöglichen. Die Position der Sensoren und der Schaltzustand sollen durch unterleuchtete LEDs ersichtlich gemacht werden.

Institution

Crottendorfer Tischlerhandwerk GmbH

Quelle

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

Kontakt

Bernd Frunzke
Tel: +49 3733 67367-12
Mai: frunzke@cthw.de

Projektzeitraum

01.08.2022 bis 31.07.2024

FR-Holz

Umweltfreundliche intumeszente Flammschutzlösungen für sichtbare Holzfassaden sowie weitere Außenbauteile im Hochbau

Fehlende Brandschutzlösungen für den großflächigen Holzbau im Außenbereich sind oft ein Ausschlusskriterium für die Verwendung von Holz, beispielsweise für die Fassade. Aus diesem Grund soll ein Brandschutzmittel für Holz im Außenbereich entwickelt werden, welches den beschichteten Holzwerkstoff mindestens schwer entflammbar macht. Das Brandschutzmittels soll transparent sein und ohne Decklack auskommen. Es soll permanent in die Beschichtung eingebunden sein. Außerdem soll das Brandschutzmittel keine negativen Auswirkungen auf den Werkstoff, die Umwelt oder den Menschen haben. Dieses Vorhaben soll durch eine intumiszierende Beschichtung umgesetzt werden. Im Brandfall würde die Beschichtung sich aufblähen und den Werkstoff darunter dämmen, wodurch der Brand verlangsamt oder sogar ganz gestoppt wird.

Institution

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Quelle

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Kontakt

Dr. Torsten Kolb
Tel.: +49 531 120496-13
Mail: torsten.kolb@wki.fraunhofer.de,

Projektzeitraum

01.01.2022 bis 30.06.2024

Holzbewehr­tes Holz

Das Projekt Holzbewehrtes Holz (HBH) baut auf ein vorheriges Forschungsprojekt (ZukunftBau) auf, welches die Machbarkeit von holzbewehrten Holz bewiesen hat. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Weiterentwicklung eines neuen furnierverstärkten tragenden Holzbauproduktes – holzbewehrtes Holz. Um HBH zu erhalten soll Brettschichtholz aus Fichte mit gezielt angeordneten Furnierlagen aus Laubholz verstärkt werden. Das HBH hat gezeigt, dass es tragfähiger als das übliche Brettschichtholz ist. Nun soll eine wirtschaftliche Produktion von Superlamellen und hochleistungsfähige Anschlusskonstruktionen für HBH entwickelt werden.

Institution

Quelle

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter
Tel: +49 8928922416
Mail: winter@tum.de

Projektzeitraum

01.11.2022 bis 31.10.2024

HOME – Holz-Myzelium Verbund­bauweise

In diesem Projekt sollen auf Basis von Myzelium Innenausbauten für Büroflächen entwickelt und auf ihre schalldämmenden und mechanische Belastbarkeit untersucht werden. Dazu werden automatische Verfahren entwickelt, um aus heimischen Hölzern dreidimensionale Gitterstrukturen herzustellen. Diese sollen als Gerüst für das Pilzwachstum dienen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Wohlbefinden des Menschen. Pilzmyzel ist ein nachhaltiger Rohstoff und in der „Herstellung“ CO2-arm. Mögliche Wertschöpfungsketten für eine Kreislaufwirtschaft werden konzipiert.

Institution

Universität Kassel

Quelle

Universität Kassel

Kontakt

k. A.

Projektzeitraum

06.2021 bis 05.2023

Horst_ll

Anschlussvorhaben praktische Umsetzung des nachhaltigen Holzschutzverstärkungssystems HORST-II – NFK-ummantelter, faserverstärkter und vorgespannter Brettschichtholzverbundträger; Teilvorhaben 2: Konstruktive Entwicklung und technische Umsetzung

Es wird eine nachhaltige Ummantelung für Brettschichtholzträger, bestehend aus Epoxidharz und Naturfasern, entwickelt. Zudem soll der Brettschichtholzträger mit vorgespannten Naturfasern verstärkt werden, um die Tragfähigkeit zu erhöhen. Als Referenzobjekt soll eine Fußgänger- und Radfahrbrücke mit dieser Technologie gebaut werden, gleichzeitig soll anhand der Brücke das Verhalten des neuen Materialverbunds auf lange Sicht überwacht werden. Die Nachhaltigkeit wird dabei durch ein geeignetes Recycling-Konzept gewährleistet.

Institution

STRAB Ingenieurholzbau Hermsdorf GmbH

Quelle

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Kontakt

Dipl.-Ing. Matthias Tremel
Tel: +49 1723 679976
Mail: tremel@strab-holz.com

Projektzeitraum

01.01.2023 bis 30.06.2025

Hybrid-Brett­sperr­holz (LaNASys)

Entwicklung eines material- und energieeffizienten Holzbausystems aus Laub- und Nadelholz

An der Technischen Universität München wir aktuell geforscht, ob es möglich ist, Brettsperrholz aus Nadel- und Laubholz für Bausysteme kombiniert zu verwenden. Nach dem jetzigen Stand wird Sperrholz ausschließlich aus hochwertigem Nadelholz hergestellt. Aufgrund der Verknappung der Ressource und den damit verbundenen steigenden Preisen wird nach nachhaltigeren Alternaiven gesucht. Dazu wird untersucht, wie und ob es möglich ist Brettsperrholz in seinen mittleren Lagen mit Schad- und Restholz auszustatten, um eine möglichst ressourceneffiziente Nutzung zu ermöglichen.

Institution

Technische Universität München

Quelle

Lehrstuhl für Architektur und Holzbau
TUM School of Engineering and Design
Technische Universität München

Kontakt

k. A.

Projektzeitraum

k. A.

HyLight

Energieeffiziente Herstellung komplex geformter, multifunktionaler und recyclingfähiger Leichtbauprodukte aus Holz und Biokunststoff mittels Formteilautomaten

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von Verfahren zur Herstellung von komplex geformten Leichtbauprodukten aus Holz und Biokunststoffen, mittels Formteilautomaten. Für die Herstellung der Leichtbauprodukte mittels der Formteilautomaten ist es notwendig, zuerst partikelförmige Grundstoffe aus Holz und Biokunststoffen zu entwickeln. Diese werden durch Hitze zu den Bauteilen verklebt und verpresst. Für die Entwicklung dieser Verfahren werden zwei Ansätze verfolgt. Die einfache Verklebung der partikelförmigen Grundstoffe und die Entwicklung von verstärkten Werkstoffen mit eingelegten Komponenten, die für mehr Stabilität sorgen. Diese Verfahrensweisen kommen bei der Herstellung von Dämmstoffen und Möbeln zum Einsatz und bieten eine marktfähige Alternative zu chemisch basierten Grundstoffen bieten, die außerdem auch recycelt werden können. Entsprechende Methoden sind in der Entwicklung.

Institution

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)

Quelle

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)

Kontakt

Dr. Julia Belda
Tel.: +49 531 2155-427
Mail: julia.scholtyssek@wki.fraunhofer.de

Projektzeitraum

01.10.2022 bis 30.09.2025

Hypelignum

In diesem Forschungsprojekt wird gedruckte Elektronik auf Holz- und Holzwerkstoffen entwickelt. Während holzbasierte Ersatzstoffe für glasfaserverstärkte Kunststoffleiterplatten entwickelt werden, wird gleichzeitig an Möbeln mit neuen Funktionen und integrierter Sensorik gearbeitet. Die neuartigen, innerhalb dieses Projektes entwickelten Sensoren werden direkt in neue Möbel integriert.

Institution

Holzforschung Austria, Österreichische Gesellschaft für Holzforschung

Quelle

Holzforschung Austria, Österreichische Gesellschaft für Holzforschung

Kontakt

Dr. Boris Forst­huber
Tel.: +43 1 798 26 23-20
Mail: b.forst­huber@holz­for­schung.at

Projektzeitraum

status: laufend

InnFla

Biobasierte Flammschutzbeschichtungen für Möbel und den Innenausbau mit Holz und Holzwerkstoffen

InnFla ist ein Projekt zur Entwicklung von biobasierten formaldehydfreien Brandschutzmitteln für den Innenausbau und Möbelbau, in Farbe und in Transparent. Die üblichen Brandschutzlösungen basieren auf Intumeszentzbeschichtungen, die für den Innenbereich aufgrund ihrer Formaldehydemmissionen als kritisch zu bewerten sind. Das Ziel ist es, Brandschutzlacke zu entwickeln, die zu mindestens 50 % aus biobasierten Inhaltstoffen bestehen, ohne salzhaltige Zusätze auskommen und die beschichtete Untergründe schwer entflammbar machen. Die Brandschutzlacke sollen keine negativen Auswirkungen auf das Raumklima haben. Was Qualität und Beständigkeit betrifft, sollen sie konkurrenzfähig zu den üblichen Brandschutzmitteln sein.

Institution

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)

Quelle

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)

Kontakt

Dr. Claudia Schirp
Tel.: +49 531 2155-318
Mail: claudia.schirp@wki.fraunhofer.de

Projektzeitraum

01.06.2021 bis 31.05.2024

Innovative Verfahren zur Verwendung von Industrielaubholz (Eiche) für Tragsysteme des Holzbaus

Das Projekt zielt darauf ab, bisher ungenutztes oder geringwertig genutztes Laubschwachholz durch neue Verfahren des Ingenieurholzbaus einer langlebigen, hochwertigen Nutzung zuzuführen. Anhand der Eiche wird untersucht, wie Laubschwachholz, das für standardisierte Anwendungen des konstruktiven Holzbaus als ungeeignet angesehen wurde, für höherwertige Nutzungen eingesetzt werden kann. Eine neue Prozesskette von der Forstwirtschaft bis zur Konstruktion soll entwickelt und erprobt werden, um die Ansätze zu demonstrieren. Dazu soll ein Trägerwerk in Form einer Halle aus Eiche erstellt werden.

Institution

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Hochschule Trier
Hochschule Mainz
Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) der Landesforsten Rheinland-Pfalz

Quelle

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Kontakt

Franka Brüchert
Tel.: +49 761 4018-239
Mail: Franka.Bruechert@forst.bwl.de

Projektzeitraum

2019 bis 2023

Interlocking Dowel System (IDS)

Innovative Holz-Holz Verbindung für materialsparende Holztafelelemente

In diesem Projekt wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, um eine innovative Holztafelbauweise mit Holz-Holz Verbindungen zu testen, die weniger Ressourcen benötigen. Diese besteht aus lastabtragenden Wänden aus raumhohen Holzbauplatten, die über hochbelastbare Holz-Stab-Dübel miteinander verbunden werden. Der Einsatz von metallischen Verbindungsstücken soll nicht notwendig sein.

Institution

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Quelle

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

Kontakt

Prof. Dr. Alexander Stahr
Tel: +49 341 3076-6263
Mail: alexander.stahr@htwk-leipzig.de

Projektzeitraum

01.12.2022 bis 31.05.2024

KiefernStolz

Furnierwerkstoffe und 3D-Formteile auf Basis von Kiefernstarkholz für lasttragende Anwendungen in der Bauindustrie und Fahrzeugindustrie

In Norddeutschland besteht ein großer Kiefernbestand, der nach dem zweiten Weltkrieg angepflanzt wurde. Dadurch werden in Deutschland innerhalb der nächsten Jahre viele Kiefern mit großen Stammdurchmessern zur Verfügung stehen. Um diese Kiefern für die Bau- und Fahrzeugindustrie marktfähig zu machen, sollen Mehrlagenverbundwerkstoffe aus Kiefernstarkholz entwickelt werden. Diese sollen für tragende Zwecke zum Einsatz kommen können, dazu werden Werkstoffe in zu erwartenden Größen und Stärken entwickelt. Aufgrund des hohen Harzgehalts der Kiefer kann es zu Schwierigkeiten mit der Verklebung kommen, daher werden unterschiedliche in der Industrie gebräuchliche Klebstoffsysteme erprobt. Da die Kiefer besser mit dem Klimawandel zurecht kommt als die Fichte, sind die Forschungsergebnisse wichtig für den zukünftigen Holzanbau.

Institution

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)

Quelle

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)

Kontakt

Dr. Dirk Berthold
Tel.: +49 531 2155-452
Mail: dirk.berthold@wki.fraunhofer.de,

Projektzeitraum

01.11.2021 bis 31.10.2024

LauDästo

Laub als Dämmstoff

Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg untersucht in einem aktuellen Forschungsprojekt die Verwendung von Laub als Dämmstoff. Im ersten Schritt soll ein Prozess zur Aufbereitung entwickelt werden, der es ermöglicht Laub als Einblasdämmstoff zu verwenden. Im weiteren Verlauf der Forschung sollen Dämmplatten aus Laub und Bindemittel hergestellt und auf ihre Dämmeigenschaften untersucht werden.

Institution

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

Quelle

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

Kontakt

Prof. Dr. Marcus Müller

Projektzeitraum

01.09.2022 bis 01.08.2025

Lignin-basierte geschäumte Dämmstoffe

Entwicklung einer lignin-basierten Formulierung zur Herstellung geschäumter Dämmstoffe

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines biobasierten Schaums zur Herstellung von natürlichen Dämmstoffen, um erdölbasierte Dämmstoffplatten zu ersetzen. Es soll untersucht werden, ob es möglich ist, aus vorhandenen Nebenprodukten der Holz- und Zellstoffindustrie in Kombination mit biobasierten Produkten den innovativen Werkstoff herzustellen. Bei den Nebenprodukten handelt es sich um Lignin aus der Zellstoffindustrie und Holzmehl aus dem Schleifprozess bei der Verarbeitung von thermisch behandeltem Holz. Der Herstellungsprozess soll so optimiert werden, dass der Schaum ähnliche Eigenschaften wie die aktuell verfügbaren erdölbasierten Produkte aufweist. Außerdem soll bei der Herstellung weniger CO2 freigesetzt, die Flammbarkeit soll reduziert werden und der Dämmschaum soll nach der Nutzung recyclebar sein bzw. erneut der Produktion zugeführt werden können.

Institution

Georg-August-Universität Göttingen

Quelle

Zukunft Bau des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)

Kontakt

Prof. Holger Militz
Tel.: k. A.
Mail: hmilitz@gwdg.de

Projektzeitraum

06.2021 bis 05.2023

MatLeicht

Materialeffiziente Leichtbauwerkstoffe aus Laubholz durch Holzartenkombination und Faserverstärkung

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von Leichtbaustoffen aus Laubhölzern für die Bauindustrie, sowie für die Herstellung von Möbeln, Fahrzeugen oder Transportverpackungen. Dazu wird untersucht, ob sich leichte Laubhölzer wie Erle, Linde und Birke für die Herstellung von Sperrholz, OSB-Platten, Spanplatten und Holzfaserdämmstoffe eignen. Es wird außerdem untersucht, ob sich Fichte, Buche oder Robinie als Deckschicht einsetzen lassen. Ein wesentlicher Fokus liegt dabei auf der vollständigen Verwertung der verwendeten Bäume und der Nutzung von geringwertigen Hölzern, um eine möglichst vollständige Nutzung des Holzvorkommens zu ermöglichen.

Institution

Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Quelle

Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Kontakt

Dipl.-Phys. Peter Meinlschmidt
Tel.: +49 531 2155-449
Mail: peter.meinlschmidt@wki.fraunhofer.de

Projektzeitraum

01.04.2021 bis 31.03.2024

NinN-Kleb-HBV

Innovative Nass-in-Nass-Klebetechnologie für HBV-Fertigteildecken; Teilvorhaben 2: Entwicklung von Herstellmethoden und klebetechnischen Prozessen

Ziel des Projektes ist die Erforschung und Entwicklung eines geeigneten Herstellungsverfahrens für Nass- in Nassverklebung von Holz-Beton-Verbund-Decken (HBV-Decken). Dieses neue Verfahren bietet eine kostengünstigere Alternative zu den üblichen Schraubverbindungen und ist gleichzeitig zeitsparender. Möglich wird dieses Verfahren dadurch, dass der Beton frisch auf den noch nassen Kleber aufgegossen wird. Dadurch ist es sogar möglich, einen lückenlosen Verbund bei unebenen Holzträgern zu erreichen.

Institution

Cordes Holzbau GmbH & Co. KG

Quelle

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

Kontakt

Ulf Cordes
Tel: +49 4268 933-11
Mail: uc@cordes-holzbau.de

Projektzeitraum

01.08.2018 bis 30.06.2021

Oekostab

Eingeklebte Laubholzstäbe im konstruktiven Holzbau unter Verwendung von Klebstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe; Teilvorhaben 1: Optimierung und Berechnung eingeklebter Laubholzstäbe

Im Forschungsprojekt Oekostab wird untersucht inwieweit es möglich ist, bei lastabtragenden Bauelementen, die aus Nadelholz und eingeklebten Eisenstäben bestehen, die Eisenstäbe durch Stäbe aus Laubholz zu ersetzen. Der enorm anfallende CO2-Ausstoß bei der Stahl-Herstellung wird darurch gesenkt.

Für die Verklebung der einzelnen Elemente soll außerdem ein biobasierter Klebstoff entwickelt werden, um die stoffliche Wiederverwendung möglich zu machen. Um so die Nutzung dieser Laubholzverbindungselemente voran zu treiben, sollen Bemessungsregeln entwickelt werden, damit der Einsatz im Holzbauingenieurwesen erleichtert wird.

Institution

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Quelle

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

Kontakt

Dr. rer. nat. Jana Kolbe
Tel: +49 421 2246-446
Mail: jana.kolbe@ifam.fraunhofer.de

Projektzeitraum

01.05.2021 bis 31.10.2023

Perowskite-Solarzellen-Folie

An der Universität Swansea in Wales wird aktuell an gedruckten massentauglichen Perowskite-Solarzellen geforscht. Sie sollen als Folie gedruckt und auf verschiedene gebogene Oberflächen angebracht werden können, wo Solarmodule normalerweise nicht montiert werden können. Der Wirkungsgrad dieser Folie liegt momentan bei 10,8 %, was ungefähr der Hälfte des Wirkungsgrades von Silizium-Modulen entspricht. Der neuste Durchbruch in der Forschung besteht im Ersatz der ursprünglich verwendeten Goldelektroden durch eine kohlenstoffbasierte Tinte. Diese ist nicht nur günstiger in der Herstellung, sondern auch langlebiger.

Institution

Swansea University

Quelle

Heise Medien GmbH & Co. KG

Swansea University

Kontakt

Prof. Trystan Watson
Tel.: k. A.
Mail: t.m.watson@swansea.ac.uk

Projektzeitraum

status: laufend

PV-SOGLA

Photovoltaik-Sonnenschutzverglasung

In diesem Forschungsprojekt soll der Grundstein für die zukünftige Herstellung von Photovoltaik-Sonnenschutzverglasung gelegt werden, damit Glasveredlungsbetriebe die erarbeiteten Grundlagen später in ihrer Produktion umsetzen / einsetzen können. Dazu soll ein entsprechendes Grundwissen über die Farbneutralität der neuen, transparenten Solarzellen und die Herstellung der entsprechenden Halbleiterschichten erworben werden. In experimentellen Serien gekoppelt mit einer optischen Modellierung werden alle relevanten Stellschrauben in der Technologie der Nanoaktivität basierten Solarzelle auf die Erreichung der erforderlichen Farbwiedergabe hin analysiert.

Institution

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Quelle

Zukunft Bau des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)

Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Tel.: k. A.
Mail: k. A.

Projektzeitraum

10.2022 bis 02.2026

ROBINIA

Brettschichtholz aus Robinie-Hartholz für mehr Klimaschutz in der Bauindustrie und Windkraftindustrie sowie klimaresistente Zukunftswälder

Die Robinie ist eine schnellwachsende und robuste Baumart, die aufgrund ihrer hohen Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen als vielversprechendes Holz für den Konstruktionsbau gilt. Als einzige europäische Holzart mit der Dauerhaftigkeitsklasse 1 – 2 kann das Holz der Robinie ohne chemischen oder konstruktiven Holzschutz im Außenbereich eingesetzt werden. Das Ziel dieses Projektes ist es, das Holz der Robinie für den Bausektor mit der entsprechenden baurechtlichen Zulassung nutzbar zu machen. Das Brettschichtholz soll jedoch nicht wie bisher mittels Klebstoff, sondern mit kohlenstoffverstärkten Kunststoffen hergestellt werden. Die elektrisch-leitfähigen Kunststoffe sollen in Form von Folien zwischen die Brettschichten gelegt und mittels Induktion zum Schmelzen gebracht werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die Verbindungen schneller aushärten und am Ende der Nutzungsdauer durch Erwärmen wieder gelöst werden können. Dieses vereinfacht das Recyceln.

Institution

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)

Quelle

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)

Kontakt

Dr. Dirk Berthold
Tel.: +49 531 2155-452
Mail: dirk.berthold@wki.fraunhofer.de,

Projektzeitraum

01.09.2022 bis 29.02.2024

Smartfloor

Das Forschungsprojekt Smartfloor befasst sich mit der Entwicklung von Bodenbelägen mit integrierter Sensorik für die Erfassung von Bewegungsdaten für verschiedenste Zwecke. Als Informationsgrundlage für Smarthome-Systeme, wie die Sturzerfassung in der Ambulanten Pflege oder als Bewegungssensor in Alarmsystemen. Für die Entwicklung sollen verschiedenste Daten erfasst und ein Algorithmus angelernt werden, damit das System anhand dieser Daten unterscheiden kann, ob jemand gestürzt ist, jemand vorbei geht oder ein Haustier unterwegs ist.

Institution

Berner Fachhochschule, Departement Architektur, Holz und Bau

Quelle

Berner Fachhochschule

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Volkmer
Tel.: +41 32 3440346
Mail: thomas.volkmer@bfh.ch

Projektzeitraum

01.01.2022 bis 01.01.2025

Solarchip

Entwicklung eines betonintegrierten, multifunktionellen Infrastruktur-Systems zur Kontaktierung und Verschaltung von PV-Modulen

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines multifunktionellen, im Beton integrierten Infrastruktur-Systems zur Verschaltung von PV-Modulen. Die aktuellen PV-Module sind so konzipiert, dass sie auf den entsprechen Oberflächen montiert werden und den entsprechenden Platz benötigen. Platz ist nur begrenzt vorhanden und aufgrund der speziellen Ausrichtung der PV-Module bleibt nicht viel Spielraum für die ästhetische Gestaltung. Um diese Nachteile aufzuheben wird daran gearbeitet, lastabtragende Bauelemente zu entwickeln, die als stromleitendes Infrastruktur-System für die Integration von PV-Modulen dienen sollen. Gleichzeitig soll die Austauschbarkeit der Module sowie die Installation neuerer Generationen von PV-Modulen ermöglicht werden. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf der Wechselbeziehung von Funktion, technischen Anforderungen, Konstruktion, Effizienz und Gestaltung.

Institution

Universität Kassel

Quelle

Zukunft Bau des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)

Kontakt

Prof. Heike Klussmann
Tel.: k. A.
Mail: klussmann@asl.uni-kassel.de

Projektzeitraum

06.2021 bis 05.2023

Standardisierter, kreislaufeffizienter Hochleistungsträger aus Recyclingstahl und Holz

Hybrider Stahl-Buchen­furnier­schicht­holz-Fachwerk­träger

Es soll ein hybrider Fachwerkträger aus Buchenfurnierschichtholz und recyceltem Stahl für unterschiedliche Spannweiten bis max. 18 Meter entwickelt werden. Außerdem soll die Trägerstruktur so konzipiert werden, dass der Träger wieder zurückgebaut werden kann, um das Material erneut einzusetzen. Um die Rückbaubarkeit zu ermöglichen, sollen neuartige Zahnleisten und Schubnocken für die Schubübertragung zum Einsatz kommen, die die sortenreine Trennung der Materialien ermöglichen. Um die Umsetzbarkeit zu prüfen, soll der Einsatz von wiederverwendeten Stahl-Hohlprofilen untersucht werden. Im Vergleich zu ähnlichen Trägersystemen aus Stahl und Beton besitzt diese Konstruktion auch ohne die Wiederverwendung der Stahlprofile eine deutlich bessere Ökobilanz. Neben dem Testen und Entwickeln neuer reversibler Verbindungspunkte für Holz- und Stahlelemente wird außerdem ein Katalog mit Konstruktionsanleitungen und Bemessungsgrundlagen erstellt.

Institution

Technische Universität Kaiserslautern

Quelle

Zukunft Bau des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)

Kontakt

M.Eng. Yannick Braun

Projektzeitraum

09.2022 bis 03.2025

STEP – skalierbares E-Thermo-Parkett

Fußbodenheizungen werden am effektivsten mit Strom betrieben. Die aktuell verfügbaren elektrischen Heizsysteme für den Boden befinden sich jedoch unter den Bodenbelägen. Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines elektrisch temperierbaren Parketts. Es soll eine einfachere Alternative zu großflächigen Heizkonzepten bieten und normalem Parkett oder Laminat in nichts nachsteht.

Institution

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Quelle

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Alexander Pfriem
Tel.: + 49 3334 657 – 377
Mail: Alexander.Pfriem@hnee.de

Projektzeitraum

01.05.2021 bis 30.04.2024

StrohGold

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von tragenden Stroh-Leichtbauwänden. Die klassischen Strohballenmauerwerke bergen bautechnische Herausforderungen in sich und erfordern auf Kosten wertvoller Nutzfläche enorme Wandstärken. Durch die neuen Leichtbauwände aus Stroh sollen diese Nachteile aufgehoben werden. Für die Entwicklung werden verschiedene Pressmethoden, die Einarbeitung verschiedener kompatibler Materialien sowie der optimierte Aufbau getestet, um die Tragfähigkeit und Stabilität bei geringerem Materialeinsatz zu untersuchen. Die Montage dieser vorgefertigten Bauelemente soll leicht und kraftschlüssig machbar sein. Außerdem könnte die Herstellung solcher Wände die lokale Wirtschaft fördern und erhebliche Kosten einsparen.

Institution

Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur & Urbanistik

Quelle

Zukunft Bau des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur & Urbanistik (Laufenden Forschungsprojekte)

Kontakt

Katharina Elert M.Sc.
Tel.: k. A.
Mail: k. A.

Projektzeitraum

11.2022 bis 04.2025

Sun Skins

Grundlagen für adaptive und multifunktionale Solarflächen in urbanen Architekturen

Sun Skins ist ein Projekt zur Entwicklung von organischen PV-Modulen (OPV), die in Form von gebäudeintegrierten PV-Modulen eingesetzt werden sollen. So soll mehr Fläche für die Erzeugung von Solarenergie nutzbar gemacht werden. Die OPV sollen in der Herstellung ressourcenschonender sein und gleichzeitig in vielfältigen Varianten, Formen und Farben zur Verfügung stehen. Aufgrund des geringen Gewichtes eignen sich die OPV besonders gut, um sie mit leichten, an verschiedene architektonische Gegebenheiten adaptierbare Trägermaterialien zu kombinieren. Für die Entwicklung müssen drei Aspekte untersucht werden: Erstens die Entwicklung von räumlich stabilen Formen mit möglichst viel geeigneter Fläche für Solarzellen, die mittels Thermoforming hergestellt werden können. Zweitens die Untersuchung der geometrischen Randbedingungen für den Verbund der OPV-Zellen und den Trägermaterialien. Zuletzt soll eine digitale Methodik entwickelt werden, um die Adaption an verschiedene Anwendungsfeldern zu erleichtern.

Institution

FRA – UAS / Frankfurt University of Applied Sciences

Quelle

Zukunft Bau des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)

Kontakt

Prof. Dr. Timo Carl
Tel.: k. A.
Mail: timo.carl@fb1.fra-uas.de

Projektzeitraum

08.2021 bis 06.2023

TABSOLAR III

Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen

Das Projekt TABSOLAR III knüpft an die beiden gleichnamigen vorangegangen Forschungsprojekte an. Es hat zum Ziel die gesamte Wertschöpfungskette unter Berücksichtigung aller beteiligten Gewerke abzubilden und soll systemische Lösungen für nachhaltiges Heizen anhand eines Demonstrationsgebäudes aufzeigen. Dabei werden alle Aspekte von der Konzeptionierung bis hin zur Montage und dem Betrieb betrachtet. In den vorangegangen Projekten wurden die Grundlagen für diese TABSOLAR®-Module entwickelt, erarbeitet und in verschieden Maßstäben getestet.

Bei den TABSOLAR®-Elementen handelt es sich um solarthermische Module aus Ultrahochleistungsbeton. Die Module sind so konzipiert, dass sie im inneren mit Kanälen, vergleichbar mit Blutbahnen oder Blättern, durchzogen sind. Darin zirkuliert gleichmäßig ein Solarfluid, welches die Wärme der Sonneneinstrahlung und der Umgebung aufnimmt. Durch die Struktur der Kanäle in den Modulen kann die Wärme gleichmäßig über die gesamte Fläche aufgenommen werden. Die dadurch gewonnene Wärme kann für den Betrieb von Wärmepumpen oder zur Unterstützung von Heizungssystemen genutzt werden. Die Module sind als Fassadenelemente in verglaster und nicht verglaster Form erhältlich, dabei hat die verglaste Variante den Vorteil, dass sie höhere Temperaturen aufnehmen kann. Sie bieten gleichzeitig architektonische Gestaltungsmöglichkeiten durch verschiedene Oberflächenstrukturen, Farben und Größen.

Institution

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Quelle

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

TABSOLAR®

Kontakt

Dr.-Ing. Michael Hermann
Tel.: +49 761 4588-5409
Mail: info@tabsolar.de

Projektzeitraum

05.2020 bis 10.2023

TERA X

Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung von rohrförmigen Massivholzgeflechten mit einer hohen Festigkeit, die im Bauwesen und der Architektur zum Einsatz kommen können. Dazu sollen Holzfäden aus Weide vollautomatisch mittels Radialflechtern umgeformt werden. Weidenholzfäden bestehen aus tangential von Strauchweiden geschnittenen Einzelabschnitten, die stirnseitig gefügt werden. Die Herstellung und Charakterisierung der Fäden ist jedoch eine weitere Herausforderung, aus diesem Grunde muss auch in diesem Bereich weiter geforscht werden.

Institution

Universität Kassel

Quelle

Zukunft Bau des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)

Kontakt

Prof. Heike Klussmann
Tel.: k. A.
Mail: klussmann@uni-kassel.de

Projektzeitraum

07.2021 bis 07.2023

Timber use and Maintain (TU&M)

Verbundvorhaben: Entwicklung und Bewertung von kreislaufgerechten Holztafelbaukonstruktionen unter der Prämisse einer technischen, ökonomischen und ökologischen Realisierbarkeit; Teilvorhaben 1: Eigenschaften und Verwendbarkeit von Gebrauchtholz im Holztafelbau

Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung einer kreislaufgerechten Holztafelbaukonstruktion, um die stoffliche Verwertung von Bauholz zu steigern. Dazu soll erforscht werden, inwieweit Gebrauchtholz im Holztafelbau Anwendung finden kann. Die Holztafelbauweise soll so konstruiert werden, dass es möglich ist, die einzelnen Bauteile zurückzubauen und diese nach Aufbereitung erneut zu verwenden.

Institution

Technische Universität München

Quelle

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

Kontakt

Dr. Michael Risse
Tel: +49 89 2180 6384
Mail: risse@hfm.tum.de

Projektzeitraum

01.01.2023 bis 31.12.2025

TroBau

Hochfeuerhemmende Trockenbauwände aus Holz für Gebäude mit hohen Brandschutzanforderungen

Bauteile in zahlreichen Gebäuden müssen erhöhte oder hohe Brandschutzstandards erfüllen, während gleichzeitig die Nachhaltigkeitsanforderungen zunehmen. Aus diesem Grund soll eine Trockenbauwand aus Holz entwickelt werden, die eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 60 Minuten hat. Zu diesem Zweck soll die Wand in Tafelbauweise mit einer zu entwickelnden, nichtbrennbaren Sperrholzplatte als Beplankung errichtet werden. Um die Brandfestigkeit zu gewährleisten werden die verschieden Bauteile, die für die Holztafelbauweise benötigt werden, auf ihre Feuerfestigkeit geprüft. Dazu gehören das Ständerwerk, die Dämmung, die Beplankung und die Befestigungsmittel. Für die Befestigung sollen ebenfalls Holzprodukte verwendet werden. Die Entwicklung der nichtbrennbaren Beplankung soll auf Basis einer feuerfesten Werkstoffplatte mit Blähglaskern, die bereits vom Frauenhofer Institut entwickelt wurde, erfolgen. Diese Platte soll ohne Blähglaskern weiterentwickelt werden, indem sie durch ein Kesseldruckverfahren mit umweltverträglichen Flammschutzmitteln imprägniert wird. Das dabei verwendete Holz soll von einheimischen Laubhölzern stammen.

Institution

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Quelle

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut WK

Kontakt

Dr. Torsten Kolb,
Tel.: +49 531 120496-13
Mail: torsten.kolb@wki.fraunhofer.de

Projektzeitraum

01.07.2022 bis 30.06.2025

Ultra High Performing Timber Walls 2.0

Anwendung von Wänden mit zusammengesetztem Querschnitt aus Brettsperrholz und ultrahochfestem Beton als Beitrag zum nachhaltigem Bauen der Zukunft

In diesem Projekt sollen Wandbauteile aus den Werkstoffen Holz und ultrahochfestem Beton entstehen und untersucht werden. Die Wandelemente sollen so konzipiert sein, dass sie im Inneren einen schmalen Kern aus dem ultrahochfesten Beton haben, der vollständig mit Holz ummantelt ist. Durch Verkleben von Holz und Beton wird eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt, welche in einem Vorgängerprojekt erfolgreich getestet wurde. Der Kern aus Beton soll die auftretenden Normalkräfte aufnehmen, während die Holzummantelung den Kern stabilisiert und die Zug- bzw. Druckkräfte aufnimmt. Durch diese Bauweise lassen sich schlankere und gleichzeitig tragfähigere Wandelemente realisieren.

Institution

Technische Universität München

Quelle

Zukunft Bau des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)

Kontakt

Prof. Oliver Fischer, oliver.fischer(at)tum.de

Projektzeitraum

08.2021 bis 01.2024

upMIN 100

upMin 100 steht für Upcyling mineralischer Bau- und Abbruchabfälle zur 100-prozentigen Substitution von natürlichen Gesteinskörnungen und Bindemitteln, in wiederverwendbaren Lehmbaustoffen. Untersucht wird in diesem Projekt, ob es möglich ist, die deponierten Bauabfälle zu nutzen, um neue Lehmbaustoffe zu erzeugen und so eine Lösung zur Beseitigung der vielen Bauabfälle zu schaffen. Dabei wird besondere Rücksicht auf den Schadstoffgehalt im Ausgangsmaterial und die baustoffbedingten Emissionen in der Raumluft genommen, um den geltenden Normen zu entsprechen. Durch die Entwicklung von Lehmbausteinen und Lehmputzmörtel soll die Machbarkeit sowie der Anteil an recycelten Materialien geprüft werden, angestrebt wird ein 100-prozentiger Ersatz für die Gesteinskörnung und 80 bis 100 % im Bindemittel.

Institution

Technische Universität Berlin

Quelle

Zukunft Bau des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)

Kontakt

Prof. Eike Roswag-Klinge
Tel.: k. A.
Mail: roswag-klinge@tu-berlin.de

Projektzeitraum

01.2022 bis 12.2023

Zirkulare H(R)BV-Decke

In diesem Forschungsprojekt soll eine reversible Holz-Beton Verbunddecke entwickelt werden. Durch die optimale Planung soll ein problemloses Zusammenfügen und Demontieren der Deckensysteme ermöglicht werden. Das Deckensystem soll dabei aus nachwachsenden und recycelten Rohstoffen hergestellt werden und gleichzeitig für die Mehrfachnutzung geeignet sein. Das wesentliche Augenmerk liegt auf der Verfugungsgeometrie zwischen den Holz- und Betonelementen, sie soll so entwickelt werden, dass sie den Anforderungen an die Tragfähigkeit und die Mehrfachnutzung erfüllt. Dazu sollen in diesem Projekt geeignete Fertigungs- und Bemessungskriterien entwickelt werden.

Institution

Technische Universität Kaiserslautern
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Quelle

https://www.zukunftbau.de/projekte/forschungsfoerderung/1008187-2209

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Christian Glock
Tel.: k. A.
Mail: k. A.

Projektzeitraum

01. 2023 – 06. 2025

Boden-Deckel-Schalung

Die Boden-Deckel-Schalung repräsentiert eine äußerst wetterfeste Form der Fassadengestaltung, die oft im Alpenraum anzutreffen ist. Diese Schalung besteht aus zwei übereinander angeordneten Schichten von senkrecht montierten Brettern. In der ersten Schicht, auch als Bodenlage bezeichnet, werden die Bretter einfach nebeneinander montiert. Die Deckelbretter werden dann über die Fugen zwischen den Bodenbrettern geschraubt

Nut-Feder-Schalung

Die Nut-Feder-Schalung besteht aus Holzbrettern, die durch eine Nut und Feder miteinander verbunden sind und sowohl horizontal als auch vertikal an der Fassade angebracht werden können. Bei der horizontalen Anordnung ist darauf zu achten, dass die Nut nach unten zeigt und die Feder nach oben, um zu verhindern, dass sich Wasser in der Ausfräsung ansammelt.

Rhombusschalung

Die Rhombusschalung zeichnet sich durch Leisten mit abgeschrägten Seiten aus, die mit einem Winkel zwischen 15 und 20 Grad vertikal auf die Unterkonstruktion montiert werden. Der Name leitet sich von der rauten- oder rhombusähnlichen Form des Querschnitts ab. Durch diese Schrägung ist es möglich, dass Wasser effektiv nach außen abläuft.

Schindeln

Schindeln sind gesägte oder gespaltene Vollholzbretter die ähnlich wie Dachpfannen angebracht werden, so dass sie sich wie Schuppen überlappen. Sie sind langlebig und in verschieden Formen und Stärken erhältlich. Mit einer Thermobehandlung kann das Holz auch ohne Farben und Lacke wetterresistenter gemacht werden.

Stülpschalung

Die Stülpschalung ist eine Art horizontaler Schalung, bei der die Bretter leicht schräg angeordnet sind und sich ähnlich wie Dachziegel überlappen. Dies ermöglicht ein effektives Ablaufen von Regenwasser. Roland Glauner vom Holzverband Deutschland betont, dass es sich hierbei um eine traditionsreiche Methode der Holzverkleidung handelt, die eine charakteristische Zimmererkonstruktion darstellt.

Herausforderungen im modernen Hausbau: Energieeffizienz und Umweltbewusstsein | Der Bau eines Hauses in der heutigen Zeit steht vor vielschichtigen Herausforderungen. Besonders im Vordergrund stehen dabei Energieeffizienz und Umwelt- und Ressourcenschutz.

Energieeffizienz: Mit stetig steigenden Energiepreisen und globalen Erwärmungsproblemen ist es unerlässlich geworden, Häuser zu bauen, die einen minimalen Energieverbrauch haben. Dies erfordert den Einsatz von modernster Isolationsmaterialien, effizienten Heizsystemen und optimierten Bautechniken. Zusätzlich spielt die Integration regenerativer Energiequellen wie Solarpanels oder Wärmepumpen eine zunehmend wichtige Rolle, um den CO2-Fußabdruck eines Hauses zu reduzieren.

Umwelt- und Ressourcenschutz: Der moderne Hausbau muss weit über die Energieeffizienz hinaus denken. Es geht darum, Baustoffe und -methoden zu wählen, die die Umweltbelastung minimieren. Das bedeutet den Einsatz von nachhaltig produzierten oder recycelten Materialien und die Reduzierung von Bauabfällen. Darüber hinaus gilt es, den Wasserverbrauch zu optimieren und den Einsatz von Chemikalien im Bau zu reduzieren.

Zusammenfassend zeigt sich, dass der Bau eines Hauses in der heutigen Zeit ein Gleichgewicht zwischen technologischem Fortschritt, Energieeffizienz und ökologischem Bewusstsein erfordert. Dies stellt Planer, Architekten und Bauherren vor komplexe Aufgaben, die jedoch angesichts der globalen Herausforderungen unerlässlich sind, um zukunftsfähige und nachhaltige Lebensräume zu schaffen.